Bauhaus
Kunstschule der Moderne
Rainer K. Wick
Mit Texten von Gabriele Diana Grawe u.a.
Das Bauhaus hat in einem Zeitraum von nur 14 Jahren die Grundlagen des modernen Design erarbeitet, seine pädagogischen Konzepte revolutionierten die traditionelle Kunstausbildung - und bis heute besteht das Interesse am Bauhaus und seiner Erziehungsphilosophie ungebrochen fort. Der vorliegende Band - erstmals 1982 unter dem Titel »Bauhaus- Pädagogik« bei DuMont veröffentlicht - ist die einzige zusammenfassende Darstellung der pädagogischen Konzeptionen am Bauhaus. In umfassenden Einzelanalysen werden die vielfältigen pädagogischen Ansätze der Bauhauslehrer Gropius, Hannes Meyer, Mies van der Rohe, Itten, Moholy-Nagy, Albers, Kandinsky, Klee, Schlemmer und Joost Schmidt dargestellt. Weitere Kapitel erschließen die Vorgeschichte des Bauhauses einschließlich seiner pädagogischen Vorläufer, skizzieren die Entwicklungsstufen der Institution von 1919 bis 1933 und die Rezeption der Bauhaus- Pädagogik in der Weimarer Republik, im »Dritten Reich« sowie in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die verstreut erschienene Literatur zum Bauhaus sowie Archivalien unterschiedlicher Provenienz werden aufgearbeitet.
2000, Hatje Cantz Verlag
404 Seiten, 270 Abb., gebunden
Deutsch
ISBN 978-3-7757-0800-5
