Das Bauhaus
Das Bauhaus war eine lebendige Ideenschule und ein Experimentierfeld auf den Gebieten der freien und angewandten Kunst, der Gestaltung, der Architektur und der Pädagogik. Hier stellen wir die einzelnen Phasen & Orte des Bauhauses, seine Lehre sowie die Personen und ihre Werke vor.
Phasen
Das Bauhaus bestand nur 14 Jahre: als „Staatliches Bauhaus“ in Weimar, als „Hochschule für Gestaltung“ in Dessau und als private Lehranstalt in Berlin. Entstanden ist es im Kontext der Kunstgewerbebewegung und der Kunstschulerneuerung. Seine Ideen wirkten weit über die Schule, ihre Orte und ihre Zeit hinaus.
Menschen am Bauhaus
Das Bauhaus wurde von den unterschiedlichsten Protagonisten geprägt – von renommierten Avantgarde-Künstlern und aufstrebenden Jungmeistern, von mehr als 1.250 Studierenden aus 29 Ländern, ihren Freunden und Familien. Hier stellen wir die Bauhäuslerinnen und Bauhäusler vor.
100 jahre bauhaus
2019 feierte Deutschland
Das Gründungsjubiläum 2019 wurde in bester Bauhaus-Tradition gefeiert: experimentell, vielgestaltig, transnational und radikal zeitgemäß. Den Rahmen dafür bildete das Jubiläumsprogramm 100 jahre bauhaus. Unter dem Motto „Die Welt neu denken“ lud der Bauhaus Verbund 2019 gemeinsam mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern dazu ein, die historischen Zeugnisse des Bauhauses ebenso neu zu entdecken wie seine Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft.
Literatur zum Bauhaus
Entdecken Sie die Facetten des Bauhauses anhand von ausgewählten Publikationen. Für Kinder und Erwachsene, Interessierte und Architekturkenner – lassen Sie sich von der der Vielseitigkeit des Bauhauses inspirieren und begeistern.

Bauhaus-Shortcuts
Die Bauhaus ShortCuts präsentieren Einblicke in die Geschichte des Bauhauses in Form von Informationsgrafiken, die im Rahmen des DFG-Projekts "Bewegte Netze" entstanden sind. Dabei wurden die Netzwerke und Beziehungen von Bauhaus-Angehörigen in den 1930er und 40er Jahren untersucht.
