Magazin
Hier berichten wir über Neuigkeiten und stellen Themen, Orte, Institutionen und Meinungen rund um die Grand Tour der Moderne vor.

Rhythmische Gymnastik: Yin-Yang im Giebel
Von Hella Kemper
In der Gartenstadt Hellerau bei Dresden erhob der Musikpädagoge Émile Jaques-Dalcroze die Rhythmische Gymnastik zur Erziehungskunst.

Unvollendete Metropole
Berlin | Ausstellung | bis 3.2.2021
+++ Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten. +++
Vor 100 Jahren, am 1. Oktober 1920, wurde die „neue Stadtgemeinde Berlin“, auch Groß-Berlin genannt, geschaffen. Ein Jahrhundertereignis! Über Nacht erhöhte sich die Stadtfläche von 66 auf 878 km² und die Bevölkerung von 1,9 auf knapp 3,9 Millionen Einwohner. Das alte Berlin wurde mit sieben Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken vereinigt. Die Ausstellung fächert Themen anhand exemplarischer Orte, Projekte und Pläne auf, die die Metropole Berlin geprägt und verändert haben.

Urbane Landschaften
Reutlingen | Ausstellung | bis 31. Januar 2021
+++ Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten. +++
Die Ausstellung Urbane Landschaften. Stadt und Architektur in der Kunst auf Papier von Max Beckmann bis Wolfgang Mattheuer zeigt Druckgraphiken von Künstler*innen, die sich in ihrem Schaffen mit dem Phänomen von Stadt als architektonischem und sozialem Gebilde auseinandersetzen.
Themenfelder
Baukultur
Über architektonische Gestaltung, Städtebau, Ortsplanung bis hin zu Kunst im öffentlichen Raum
Menschen
Über Persönlichkeiten, die an, mit und über das Bauhaus und die Moderne arbeiten
Interview
Über Inspiration, Innovation, Architektur, Umwelt, Zukunft und vieles mehr
Reisen
Über Abstecher, Exkursionen und Wanderungen zu den Orten der Grand Tour der Moderne
Facetten des Bauhauses
Über Phasen, Orte, Akteure des Bauhauses, seine heutige Bedeutung und bauhaus100
Meister und Weberinnen
Zum Jubiläumsjahr des Bauhauses drängt sich der Eindruck auf, dass die Werkstatt der Moderne Wegbereiter für fast alles war, was heute in der Gestaltungswelt wertgeschätzt wird. Die Verbindung von Industrie, Kunst und Handwerk, die Unterrichtsmethoden, die Publikationen der Schule, die Idee des Gesamtkunstwerks – und nicht zuletzt natürlich ein umfassendes Verständnis von Ästhetik, das viele Architektinnen und Architekten 100 Jahre nach der Gründung des Bauhauses als ihr persönliches Leitbild schätzen.

Plastik im Bauhaus: Moderne konservieren
Die Konservator*innen am Bauhaus in Dessau haben es nicht nur mit Stahl, Glas und Beton zu tun, sondern auch mit Kunststoffen wie Triolin. Wie weit geht ihre Bereitschaft, das Altern der Kunststoffe sichtbar zu machen? Und was bedeutet das 100jährige Jubiläum für die zukünftige Konservierungsarbeit?

bauhaustapete - neu aufgerollt
„Nichts drauf und nichts dran“, sagte ein Großhändler, als ihm die ersten Bauhaustapeten präsentiert wurden. Dass sie dennoch zu einer Erfolgsgeschichte wurden, lag am Weitblick des Fabrikanten Emil Rasch und der geglückten Zusammenarbeit mit dem Bauhaus. Eine Ausstellung in Osnabrück rollt die Geschichte auf.
