Der Bauhaus-Blick ins Grüne
Das Bauhaus verschiebt den Horizont ein Stück weiter nach hinten. Aus den bekannten Lochfassaden werden in der Moderne gläserne Hüllen – und machen somit den Weg frei für den unverbauten Blick nach außen. Welche Rolle spielte dieses Außen im Bauhaus? Welches Verständnis von Landschaft, von grünem Lebensraum hatte man? Und wie inspiriert die Bauhaus-Zeit Freiraumgestaltung heute?

Zwei Zimmer, Küche, Avantgarde
Das Bauhaus in Hessen. Gab es in der Weimarer Republik etwas, das dieses Etikett verdient? Die Antwort könnte „ja, aber…“ lauten. Das gilt besonders für Frankfurt am Main, das parallel zum Bauhaus die Aufmerksamkeit auf sich zog. Mit dem „Neuen Frankfurt“ gab es neben Dessau ab 1925 ein zweites Zentrum des Aufbruchs – kein Planet des Bauhauses, sondern ein eigener Stern mit eigener Energie.

Die Geschichte von Haus Lange & Haus Esters
Das Villenensemble Haus Lange und Haus Esters in Krefeld gehört zu den architektonischen Juwelen des Neuen Bauens in Deutschland. Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969), bis heute einflussreicher Architekt der Moderne, hat die beiden Privathäuser von 1927 bis 1930 entworfen und gebaut.

Bauhaus Bauten Dessau: Originale neu erzählt
In Dessau erprobte das Bauhaus zwischen 1925 und 1932 die Stadt von morgen. Es hatte Modellcharakter, was das Bauhaus hier baute und lebte. Durch moderne Gestaltung sollten die Lebensverhältnisse der Menschen verändert und neue Lebensformen geschaffen werden.
Mit der Neueröffnung der Bauhausbauten in Dessau erhalten die Besucher*innen Zutritt zu Räumlichkeiten, die in den vergangenen Jahren nicht oder beschränkt zugänglich waren.

Liebling Haus – The White City Center
Weiß, weißer, Tel Aviv: Die Weiße Stadt Tel Aviv wurde in den 1930er und 1940er Jahren von jüdischen Architekten als moderne Wohnstadt für Emigranten und Flüchtlinge aus Europa errichtet. Seit 2003 zählt sie zum UNESCO-Welterbe – rund 2.000 der 4.000 Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Aus dem Max-Liebling-Haus, 1936 nach Entwürfen des Architekten Dov Karmi von Max und Tony Liebling gebaut, wird das Denkmalschutz- und Architekturzentrum Das White City Center hervorgehen.

Internationale Moderne
Es gehört zu den Besonderheiten des Bauhauses, dass es ganz unterschiedliche internationale Strömungen in sich bündelte und sich auf Grund der erzwungenen Migration in ständig veränderten Kontexten neu erfinden musste. Die vielleicht intensivste Vermittlung und Weitergabe aus dem Bauhaus kommender Ideen geschah durch das Wirken ehemaliger Lehrer und Schüler im nationalen wie internationalen Raum, durch Weiterbestehen und Knüpfen neuer Netzwerke.

Die Bewahrung der Schönheit
Umbau des Glockenturms der KircheSt. Elisabeth in Freiburg
Nach Plänen des Karlsruher Architekten und Kirchenbaumeisters Rainer Disse (1928-2008) entstand in den Jahren zwischen 1962 und 1965 das quartiersbildprägende Gebäudeensemble der katholischen Pfarrkirche St. Elisabeth in der Offenburger Straße im Freiburger Stadtteil Zähringen. Eingebettet in die Nachbarschaft baulicher Schlichtheit mit typischen Wohnzeilen aus den 50er und 60er Jahren wirken die Baukörper des zwischenzeitlich umgebauten Kirchenschiffs und dem straßenzugewandten Campanile zunächst wie behütete Kleinode, die ihre Stärke nur bedingt nach außen tragen möchten.

IBA Thüringen entwickelt LeerGut
Wenn man durch Thüringens Kleinstädte und Dörfer spaziert, sieht man sie immer wieder: leere Gebäude, verblichene Schilder und vergilbte Gardinen. In dem zu 90% ländlich geprägten Bundesland mit seinen etwa 2,1 Millionen Einwohnern lebt rund die Hälfte der Menschen in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern.

Bauhaus-Museum Weimar
2019, wenn alle Welt die Gründung des Staatlichen Bauhauses vor 100 Jahren feiern wird, ist der 5. April das wichtigste Datum für Weimar und seine Gäste. An diesem Tag wird das Bauhaus-Museum Weimar nach dreijähriger Bauzeit eröffnen.

Bauhaus Museum Dessau
Das Bauhaus Museum Dessau entsteht zum 100. Gründungsjubiläums des Bauhaus und wird am 8. September 2019 eröffnet. Bisher war die Präsentation der wertvollen Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau im Bauhausgebäude nur eingeschränkt möglich. In dem neuen Museum entstehen erstmals geeignete Räumlichkeiten für eine umfassende öffentliche Präsentation.

Das Bauhaus-Archiv
Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses 2019 wird das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in den kommenden Jahren denkmalgerecht saniert und um einen Museumsneubau erweitert.

Küchen(t)räume
Die Mutter der Einbauküche, Margarete Schütte-Lihotzky, wäre in diesem Jahr 120 geworden. Anlass für eine Spurensuche, was es mit ihrer Frankfurter Küche auf sich hat und wie sie zu derartiger Berühmtheit gelangte.
