TINY [BAU]HAUS on tour
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat ein TINY [BAU]HAUS entwickelt, das ab dem 14. März 2019 von Amsterdam aus auf europaweite Tournee geht. Paris, Rotterdam, Barcelona, Marseille, Wien, Prag, Budapest und Kopenhagen werden nur einige Stationen sein.

Broschüren & Apps
Schauen Sie Broschüren und Prospekte zum Jubiläum von bauhaus100 und seinen Partnern direkt & bequem am Bildschirm an – lassen Sie sich inspirieren.

Bauhaus-Projekte in aller Welt
Die Moderne war stets ein globales Phänomen. Internationale Kooperationen des Jubiläumsprogramms 100 jahre bauhaus rücken die zahlreichen Einflüsse auf das Bauhaus und seine große Strahlkraft in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten.

Die Moderne in Hamburg
In den 1920er-Jahren entwickelte Hamburg mit dem Backsteinexpressionismus eine eigenständige Spielart der Moderne. Eine Ikone dieses Baustils ist zum Beispiel das 1924 von Fritz Höger errichtete Chilehaus. In Hamburg bündeln sich 2019 eine Vielzahl kultureller und baukultureller Ereignisse: darunter der 150. Geburtstag Fritz Schumachers, 100 Jahre Hamburger Sezession und 25 Jahre Architektursommer, aber auch 150 Jahre Gartenschau und 150 Jahre Kunsthalle.

Das Bauhaus und die Moderne in Niedersachsen
Der Grundstein des Bauhauses wurde 1911 mit dem Bau des Fagus-Werks im südniedersächsischen Alfeld gelegt, dem Erstlingswerk des späteren Bauhausgründers Walter Gropius. Das lebende Denkmal, in dem bis heute produziert wird, ist seit 2011 UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Moderne in Bayern
Anlässlich des Jubiläums begehen staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen in Bayern zahlreiche Veranstaltungen, darunter Ausstellungen, Zeitzeugengespräche und Konzerte, die die vielfältigen Facetten des Wirkens von Walter Gropius und anderen Mitgliedern des Bauhauses zu präsentieren.

Das Bauhaus und die Moderne in Nordrhein-Westfalen
Der Gestaltungswille erfasste weit mehr als neue Architekturen und Produktentwürfe. In Nordrhein-Westfalen kann man sich in einer landesübergreifenden, bislang beispiellosen Ausstellungs- und Ereignisreihe im Jubiläumsjahr 2019 in die Reformideen und die Wirkungen des Bauhauses einfinden. Die Themen reichen vom Kunstgewerbe zur Industriearchitektur, von der Mode bis zur Satellitenstadt, von der Sehnsucht nach Demokratie bis zur Flucht ins Exil.

Das Bauhaus und die Moderne in Brandenburg
Auch Brandenburg feiert das Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019! Denkt man bei dieser einflussreichsten Stilrichtung, die Architektur, Kunst und Design seit dem frühen 20. Jahrhundert nachhaltig prägte, zuallererst an Weimar und Dessau, so gibt es auch in Brandenburg bemerkenswerte Zeugnisse in Architektur und Kunst, die vom Bauhaus maßgeblich beeinflusst wurden, den Einsteinturm in Potsdam z. B. oder die ehemalige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau. Diese Seite lädt Sie ein, die Zeugnisse des Bauhauses in Brandenburg zu entdecken und die Veranstaltungsorte im Jubiläumsjahr zu besuchen.

Das Bauhaus und die Moderne in Baden-Württemberg
Vor 100 Jahren hat der Architekt Walter Gropius das Bauhaus in Weimar gegründet. Die legendäre Kunstschule hat auch in Baden-Württemberg viele Spuren und sehenswerte Gebäude hinterlassen.

Das Bauhaus und die Moderne in Berlin
Im Jahr 2019 jährt sich die Gründung des weltberühmten Bauhauses zum 100. Mal.
Berlin, Weimar und Dessau sowie Partner aus Deutschland und aller Welt begehen gemeinsam den Jahrestag der Gründung einer der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts.

Die Moderne in Bremen
Weserrenaissance am Marktplatz, Art Deco in der Böttcherstraße, moderne Glasfassaden in der Überseestadt oder hutzelige Fachwerkhäuschen im Schnoorviertel – die Hansestadt Bremen zeigt sich architektonisch in unterschiedlichsten Formen. Auch das 1919 von Walter Gropius gegründete Staatliche Bauhaus hinterließ seine Spuren in Bremen und ebenso beeinflussten Bremer Künstler die Kunstinitiative.

Das Bauhaus und die Moderne in Hessen
2019 feiert das Bauhaus 100-jähriges Jubiläum und auch in Hessen wird der Beginn der Moderne unter anderem im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main gefeiert.
