Haus Am Horn

Musterhaus Am Horn, Versuchshaus Am Horn
Das Haus Am Horn ist das erste architektonische Zeugnis des Bauhauses in Weimar. Es entstand 1923 unter Mitwirkung zahlreicher Bauhäusler zur ersten Werkschau der Schule. Hier materialisierten sich erstmalig die revolutionären Bauhaus-Ideen moderner Lebensgestaltung. Seit 1996 zählt es zum UNESCO-Welterbe.
Bereits 1920 entstand die Idee einer Bauhaussiedlung in Weimar. Wirtschaftliche Not in der Nachkriegszeit und Inflation führten allerdings zur Ausführung lediglich des Musterhauses Am Horn. Der Entwurf für das Haus stammt vom jüngsten Bauhaus-Meister und Maler Georg Muche. Das Büro Gropius setze das Bauvorhaben unter Leitung von Adolf Meyer um.
In unmittelbarer Nähe zu Goethes Gartenhaus steht das Haus Am Horn als Prototyp modernen Bauens. Auf einer Grundfläche von 12 x 12 Metern konstruierte Muche baukastenartig in einem nahezu symmetrischen Grundriss alle Räume um den zentralen Wohnraum. Flur, Küche, Speise- Kinder-, Damen- und Herrenzimmer, Bad sowie Gästezimmer minimierte er zugunsten des Gemeinschaftsraumes – alles funktional und frei von Verspieltheit und Ornamenten.
Das Haus Am Horn war Experimentierfeld für neue Materialien, Konstruktionen und Technologien. Muche konzipierte das Wohnhaus für eine berufstätige Kleinfamilie ohne Hauspersonal: ein moderner Haushalt mit Haus- und Küchentechnik. Neben Einbauschränken gehörten zur Ausstattung eine Zentralheizung und Warmwasserbereitung, ein moderner Gasherd, auch eine Waschmaschine und eine Telefonanlage. Triolin als Linoleumersatz, Gummi, Opakglas stehen für Materialien aus der industriellen Produktion. Die Innenausstattung – wie Mobiliar, Leuchten, Teppiche, keramische Gefäße – stammte aus den Bauhaus-Werkstätten und wurde u.a. von Marcel Breuer, Gunta Stölzl und László Moholy-Nagy entworfen. Alfred Arndt und Josef Maltan führten die farbige Gestaltung der Innenräume aus.
1999 erfuhr das Musterhaus eine erste umfassende Renovierung, bei der Anbauten zurückgenommen wurden. Zum Bauhausjubiläum 2019 wurde im Haus Am Horn eine Dauerausstellung zur Geschichte des Gebäudes eingerichtet. Es öffnete im Mai 2019 für Besucher. [KL]
Karte
Legende
- UNESCO Weltkulturerbe
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Haus Am HornAm Horn 61
99425 Weimar
Öffnungszeiten
Winter | Mi–Mo | 10–16 Uhr
Sommer | Mi–Mo | 10–18 Uhr
Di geschlossen
Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten und geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.
Ein Museum der Klassik Stiftung Weimar.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: Weimar HauptbahnhofNächstgelegene Haltestelle ÖPNV: Bus Linie 2 oder 9: Weimar, Eduard-Mörike-Straße
Anfahrt mit dem PKW:
Am Horn stehen keine Park- und Wendemöglichkeiten zur Verfügung. Fußgängern wird empfohlen, den Weg durch den Park an der Ilm zu wählen.-
Gera
Haus Schulenburg
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Apolda
Eiermannbau
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
-
Erfurt
IGA '61
Messebau- touristisch erschlossen
-
Weimar OT Gelmeroda
Neufert-Haus
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Jena
Zeiss-Planetarium Jena
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Probstzella
Haus des Volkes
Unterhaltung/Kultur (z.B. Theater, Kino, ...)- touristisch erschlossen
-
Burbach
Landhaus Ilse
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Weimar
Gauforum Weimar
Verwaltung/Regierung- touristisch erschlossen
-
Weimar
Ehem. Großherzogl. Kunsthochschule & Kunstgewerbeschule
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg
In der letzten am Originalort erhaltenen Werkstatt des Bauhauses lässt sich das Schaffen und Leben der Bauhäusler auch nach 100 Jahren hautnah erleben. Arbeitsgeräte und Keramiken bieten einen einzigartigen Einblick in das Arbeiten der Bauhaus-Werkstätten von Krehan bis Körting.
Weitere Infos: http://bauhaus-keramik.de/
Buch: Haus Am Horn. Bauhaus-Architektur in Weimar
Das Haus Am Horn, 1923 anlässlich der ersten Bauhaus-Ausstellung errichtet, ist die erste und einzige in Weimar erhaltene Bauhaus-Architektur. Das kompakte Übersichtswerk stellt die wechselvolle Geschichte dieses Hauses vor, das ab 2019 als begehbares Denkmal besucht werden kann.
Buch: Das Bauhaus kommt aus Weimar
Im April 2009 jährte sich zum 90. Male die Gründung des Bauhauses. Es mag verblüffen, dass die legendäre Kunstschule nicht in Dessau, sondern in Weimar gegründet wurde, worauf die Klassik Stiftung Weimar mit der Ausstellung "Das Bauhaus kommt aus Weimar" verwies. Der reich bebilderte Katalog führt durch die spannende Geschichte der Bauhaus-Schule bis zu ihrer Vertreibung aus Weimar 1925 und verweist gleichzeitig auf die vielfältigen Beziehungen des Bauhauses zum Traditionsort Weimar.
Förderformel
Die Klassik Stiftung Weimar wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie dem Freistaat Thüringen und der Stadt Weimar.


Veranstaltungen in der Nähe
Dieser Ort ist Teil der Tour:
Bauhaus entdecken
Weimar, Erfurt, Jena, Gera, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Elbingerode, Lutherstadt Wittenberg, Berlin, Potsdam, Caputh und BernauErleben Sie die Anfänge des Bauhauses in Weimar und dessen herausragende Zeugnisse in Dessau-Roßlau bis hin zu den markanten Siedlungsbauten in Berlin.
