Dieselkraftwerk

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (seit 2017), dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (2008-17)
Das 1927 erbaute Dieselkraftwerk in Cottbus zählt zu den eindrucksvollsten Bauten des Architekten Werner Issel. Gemeinsam mit Walter (auch: Waltar) Klingenberg entwarf Issel mehr als 70 Kraftwerke. Damit trug er maßgeblich zur Modernisierung und Ästhetisierung der Kraftwerksarchitektur und des Industriebaus nicht nur in Deutschland bei. Das Cottbuser Dieselkraftwerk ist ein markantes Beispiel für das Werk Issels. Von seiner funktionalen Flexibilität zeugt auch die Umnutzung, die das Gebäude 80 Jahre später erfuhr: Seit 2008 beheimatet das Dieselkraftwerk ein überregional angesehenes Museum für moderne Kunst im Land Brandenburg und dessen umfangreiche Sammlung.
Aber auch das Gebäudeensemble selbst hat musealen Wert. Seit 1975 unter Denkmalschutz stehend, verkörpern die beiden Bauteile der Anlage bis heute die großen architektonischen Stile der 1920er-Jahre. Das nach Süden orientierte Maschinenhaus nimmt in seiner gegliederten und nüchternen Ästhetik Elemente der Neuen Sachlichkeit auf. Das Schalthaus hingegen ist von der spielerischen und zuweilen ornamentalen Architektur des Backsteinexpressionismus geprägt. Die Wirkmacht des Baus entsteht in der typischen Färbung der bunten Klinkerfassade sowie in der besonderen Gestaltung der Spitzbogenarkaden des mittleren Gebäudeteils, das zugleich als Treppenturm dient.
Das Dieselkraftwerk war nur wenige Jahrzehnte mit seiner ursprünglichen Aufgabe betraut: Zu Bauzeiten noch auf der Höhe des Fortschritts, war die Stromerzeugungstechnik des Umspannwerks schon bald überholt. In den 1960er-Jahren schloss das Dieselkraftwerk seine Tore. Seine bauhistorische Relevanz verlor es dabei aber nicht. Mit dem Einzug der Brandenburgischen Kunstsammlung Cottbus (heute: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst) erhielt das Industriedenkmal nach vierjährigem Umbau unter Leitung des Architekturbüros Anderhalten im Jahre 2008 ein neues architektonisches Gewand. Mit einem Haus-im-Haus-Konzept und unter Verwendung moderner Materialien wie Glas und Beton wurde der industrielle Backsteinbau so zum Ort für zeitgenössische Kunst umgewidmet. [KM]
Karte
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst/Dieselkraftwerk CottbusUferstr./Am Amtsteich 15
03046 Cottbus
Öffnungszeiten
Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten und geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Erreichbarkeit ÖPVNächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: Hauptbahnhof Cottbus
Nächstgelegene Haltestelle ÖPNV (Bus, Straßenbahn o.ä.): Sandow Mitte
-
Bernau bei Berlin
ADGB Bundesschule Bernau
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Potsdam
Einsteinturm
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Luckenwalde
Hutfabrik Friedrich Steinberg Herrmann & Co.
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
-
Frankfurt (Oder)
Musikheim
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Eisenhüttenstadt
Wohnkomplexe I-III mit der Großgaststätte „Aktivist“
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Brandenburg an der Havel
Wohlfahrtsforum
Gemeinwohl- touristisch erschlossen
-
Caputh
Einsteinhaus
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.


Dieser Ort ist Teil der Tour:
Kunst und Wohnkultur besichtigen
Leipzig, Chemnitz, Dresden, Löbau und CottbusEntdecken Sie in Sachsen und Brandenburg zahlreiche Schmuckstücke der (Wohn-)Kultur des Bauhauses und der Moderne.
