Tautes Heim

Tautes Heim, Berlin: Nach historischen Plänen wiederhergestellter Garten mit blühenden Obstbäumen, Mai 2012.
Tautes Heim, Berlin: Nach historischen Plänen wiederhergestellter Garten mit blühenden Obstbäumen, Mai 2012. © Ben Buschfeld.

Erbauung


Siedlung der Berliner Moderne

Als miet- und bewohnbares Museum macht „Tautes Heim“ die Architektur der Berliner Moderne und das Werk des Architekten Bruno Taut auf einzigartige Weise erlebbar. Es ist Teil der 1925-1930 von Taut entworfenen Hufeisensiedlung in Berlin-Britz, die zusammen mit fünf weiteren Anlagen seit 2008 zum UNESCO-Welterbe „Siedlungen der Berliner Moderne“ zählt.

Tauts Hufeisensiedlung war richtungsweisend für den sozialen Wohnungs- und Städtebau der Weimarer Republik. Gemäß dem Credo „Licht, Luft, Sonne“ schuf er eine Verbindung aus Großsiedlung und Gartenstadt, die in Zeiten der Wohnungsnot eine gesunde und günstige Alternative zur beengenden Mietskaserne bot. Bis heute ist die Siedlung, in der die für Taut typische Verwendung von Farbelementen in all ihrem Variationsreichtum zu tragen kommt, komplett bewohnt.

Tautes Heim ist „Architektur- und Designgeschichte zum Anfassen“, wie der Designer Ben Buschfeld zusammenfasst. Gemeinsam mit der Garten- und Landschaftsarchitektin Katrin Lesser eröffnete er das, nicht für reines Laufpublikum geeignete Haus 2012 als mietbare Ferienunterkunft.

Wie auch die anderen Bauten der Siedlung ist das zweigeschossige, 65 qm große Reihenendhaus mit Garten und Terrasse mit seiner klar und sachlich gestalteten Fassade im Stil der klassischen Moderne gehalten. Innen ist das Haus ein Spiegel der Ideen moderner Lebensgestaltung und verfügt noch über herausragend viel Originalsubstanz: Türdrücker, Böden, Leuchtkörper und Kachelöfen wurden komplett denkmalgerecht saniert und mit Möbeln und Ausstattungselementen im Stil der 1920er-Jahre ergänzt. Auch in der Möblierung der drei Zimmer sowie in der Einrichtung der Küche und des Bades gelang Lesser und Buschfeld eine konsequente Replik Tauts zukunftsweisender Ideen des Neuen Bauens und Wohnens. Besonders eindrücklich ist die Rekonstruktion der Farbgebung der Innenräume. Im grünen Salon, dem blauen Schlafraum und dem gelben Arbeitszimmer wurden Tauts Erstanstriche nicht nur wiederhergestellt, sondern auch zum ersten Mal gründlich erforscht.

Tautes Heim wurde 2013 mit dem Denkmalpreis der Europäischen Union und dem Berliner Denkmalpreis ausgezeichnet. Es kann von bis zu vier Personen als Ferienhaus gemietet werden. [KM]

Karte

Legende

  • UNESCO Weltkulturerbe

Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Adresse

Hufeisensiedlung (Informationsbüro)
Fritz-Reuter-Allee 44
12359 Berlin

Öffnungszeiten

Diese Wohnsiedlung aus Privathäusern und privaten Mietwohnungen ist nur von außen zugänglich.
Der Verein der Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V. organisiert jährlich zum Tag des Offenen Denkmals eigene kostenfreie Führungen. Des Weiteren bietet eine Reihe kommerzieller Anbieter auch Führungen durch die Siedlung der Berliner Moderne (UNESCO-Welterbe) an.

Tautes Heim, Berlin: Küche mit einer Replik der für die Siedlung „Onkel Toms Hütte“ entwickelten GEHAG-Küche.
Ben Buschfeld.
Tautes Heim, Berlin: Küche mit einer Replik der für die Siedlung „Onkel Toms Hütte“ entwickelten GEHAG-Küche.
Tautes Heim, Berlin: Arbeitsecke im Schlafzimmer mit historischem Kachelofen und Porträt des Architekten, 2012.
Ben Buschfeld.
Tautes Heim, Berlin: Arbeitsecke im Schlafzimmer mit historischem Kachelofen und Porträt des Architekten, 2012.