Bauhausgebäude

Das Bauhausgebäude in Dessau ist das gebaute Manifest einer Gestaltungs- und Bildungsrevolution. Heute gilt der minimalistische Gebäudekomplex von Walter Gropius (1925/1926) weltweit als das Symbol der „weißen Moderne“ schlechthin. Seit 1996 ist es Teil des UNESCO-Welterbes.
1925 verließ das Bauhaus seinen Gründungsort Weimar, Dort war der Schulbetrieb aufgrund drastischer Budgetkürzungen durch die rechtskonservative Regierung nicht mehr zu halten gewesen. Die Schule zog nach Dessau, wo sie von der Stadt u.a. die Möglichkeit erhielt, ein eigenes Lehrgebäude zu errichten. „Wir wollen den klaren organischen Bauleib schaffen, nackt und strahlend aus innerem Gesetz heraus ohne Lügen und Verspieltheiten“, schrieb Bauhausdirektor Walter Gropius bereits 1923. Mit dem Schulgebäude in Dessau setzte er diese Ideen nun konsequent um. Bereits im Dezember 1926 eröffnete das Gebäude unter großer Beachtung der Öffentlichkeit.
Strahlend weiße Fassaden, Stahlbeton und Glas, klare geometrische Formen – das Äußere des neuen Schulgebäudes war ein Novum. Die gläserne Außenhülle gibt den Blick ins Innere und auf die Konstruktion frei.
Eine klare Funktionstrennung zwischen Arbeiten, Studieren und Wohnen organisiert den asymmetrisch angeordneten Gebäudekomplex. Die aus fünf Baukörpern bestehende Anlage lässt sich in ihrer Gesamtheit am besten aus der Vogelperspektive oder beim Rundgang um das Ensemble erfassen. Dreigeschossig erheben sich der Werkstattflügel – mit seiner berühmten Glasvorhangfassade und dem tragenden Stahlbeton-Skelett – und der Berufsschultrakt. Das weiße fünfgeschossige Ateliergebäude fasste 28 Ateliers, die von Studierenden und Jungmeistern bewohnt wurden. Der Bau ist unverkennbar mit seinen auskragenden Balkonen. Hier lebten u.a. Josef und Anni Albers, Joost Schmidt, Marcel Breuer, Marianne Brandt und Gunta Stölzl.
Der Werkstattflügel ist über einen Flachbau mit einer sogenannten Festebene, bestehend aus der Aula mit der legendären Bauhausbühne und der noch heute als solche genutzten Mensa, an das Atelierhaus angebunden. In Richtung Norden schafft eine zweigeschossige Brücke, auf der u.a. auch das Direktorenzimmer von Walter Gropius bei Führungen besichtigt werden kann, die Verbindung zum Schultrakt.
1932 schlossen die Nationalsozialisten das Bauhaus Dessau. In den folgenden Jahrzehnten erfuhr das Schulgebäude verschiedene Nutzungen. Seine internationale Bedeutung als Architekturikone der Moderne fand in der DDR erst langsam ab den 1960er-Jahren Beachtung. 1972 erhielt das Bauhausgebäude Denkmalschutzstatus und aus Anlass seines fünfzigjährigen Bestehens erfolgte 1976 eine erste Sanierung. Mit der Erklärung zum UNESCO Welterbe folgten zwischen 1996 und 2006 weitere umfassende Maßnahmen. Heute ist das Bauhausgebäude Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau und kann täglich besichtigt werden. Das Atelierhaus bietet in detailgetreu wiederhergerichteten Zimmern Übernachtungsmöglichkeiten. [KL]
Karte
Legende
- UNESCO Weltkulturerbe
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Bauhausgebäude (Stiftung Bauhaus Dessau)Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
täglich geöffnet
10–17 Uhr
Bitte informieren Sie sich über die geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
DB: Dessau Hauptbahnhof (ca. 5 min Fußweg)Anfahrt mit dem PKW:
A9: Ausfahrt Dessau Ost oder Dessau Süd.Besucherparkplatz neben dem Bauhausgebäude, Gropiusallee 38, 06846 Dessau
-
Alfeld an der Leine
Fagus-Werk
Industrie/Produktion- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Konsumgebäude
Konsum/Handel- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Laubenganghäuser
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Meisterhäuser
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Arbeitsamt Dessau
Verwaltung/Regierung- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Siedlung Dessau–Törten
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Karlsruhe
Dammerstocksiedlung
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Berlin
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Amberg
Glaswerk
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
-
Selb
Rosenthal am Rothbühl
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
-
Weimar
Bauhaus Museum Weimar
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.
Video: The Bauhaus Dessau
#DailyDrone: Das Mitte der 1920er-Jahre entstandene Gebäude gehört seit 1996 zum UNESCO-Welterbe.
Förderformel
Die Stiftung Bauhaus Dessau ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Stadt Dessau-Roßlau.


Veranstaltungen in der Nähe
Dieser Ort ist Teil der Tour:
Bauhaus entdecken
Weimar, Erfurt, Jena, Gera, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Elbingerode, Lutherstadt Wittenberg, Berlin, Potsdam, Caputh und BernauErleben Sie die Anfänge des Bauhauses in Weimar und dessen herausragende Zeugnisse in Dessau-Roßlau bis hin zu den markanten Siedlungsbauten in Berlin.
