Arbeitsamt Dessau

Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Dessau-Roßlau
Mit dem Arbeitsamt Dessau schuf Walter Gropius 1929 ein herausragendes Beispiel funktionalistischer Architektur. Das Gebäude steht auch für einen damals völlig neuen Bautypus, den die moderne Industriegesellschaft mit ihren Erfordernissen einer effizienten Verwaltung und Vermittlung von Arbeitskräften notwendig machte. Die ab den 1920er Jahren beginnende Massenarbeitslosigkeit erhöhte zudem den Bedarf. Um die komplexen Abläufe der Behörde reibungslos zu gestalten, entwickelte Walter Gropius den Grundriss des Amtes aus der inneren Organisation heraus.
Den Auftrag für das Arbeitsamt erhielt Gropius in den letzten Tagen seiner Leitung des Dessauer Bauhauses nach einem Wettbewerb. Der Wettbewerb war auf drei prominente Architekten beschränkt. Neben Gropius waren es Hugo Häring und Max Taut.
Gropius plante für Verwaltung und Besucher zwei unterschiedliche Gebäudeteile. Besonders markant ist der vorgelagerte, eingeschossige Halbrundbau, der bis zu zweitausend Personen am Tag auf kurzen Wegen durch den Amtsbetrieb schleuste. Der Halbrundbau war in sechs Sektoren mit separaten Eingängen unterteilt; so konnte bereits im Vorfeld nach Geschlecht oder Berufsgebiet sortiert werden. Im äußeren Ring befanden sich die Warteräume, im zweiten die Büros der Vermittler. Wer einen Job erhielt, verließ den Bau über den inneren Ring und musste nicht mehr an den noch Wartenden vorbei. Ein zweigeschossiger Trakt mit den Büros für die Verwaltung schloss an.
Gropius realisierte den Halbrundbau als Stahlskelettkonstruktion mit vorgesetzter gelber Klinkerfassade. Neben neuesten Materialien wurde auch ein modernes Lüftungssystem eingebaut. Ursprünglich wies das Gebäude keine Fenster auf – die heute sichtbaren Öffnungen wurden 1936 nachträglich eingebaut –, zeigte sich im Innern dennoch hell und lichtdurchflutet. Tageslicht erhielten die Innenräume über gläserne Sheddächer und Oberlichtbänder, die für eine angenehme Atmosphäre sorgten.
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs verhinderte den durch die Nazis geplanten Abriss des Baus, der glücklicherweise auch von Kriegsschäden verschont blieb. Von 2002 bis 2003 wurde das Gebäude saniert. Es dient heute als Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Dessau-Roßlau. [KS]
Karte
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Amt für öffentliche Sicherheit und OrdnungAugust-Bebel-Platz 16
06842 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten und geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: Dessau HauptbahnhofNächstgelegene Haltestelle ÖPNV (Bus, Straßenbahn o.ä.): Tram 1, Tram 3, "Museum Nord", Bus 10 "Historisches Arbeitsamt"
-
Alfeld an der Leine
Fagus-Werk
Industrie/Produktion- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Bauhausgebäude
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Konsumgebäude
Konsum/Handel- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Laubenganghäuser
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Meisterhäuser
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Siedlung Dessau–Törten
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Karlsruhe
Dammerstocksiedlung
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Berlin
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Amberg
Glaswerk
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
-
Selb
Rosenthal am Rothbühl
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.


Veranstaltungen in der Nähe
Dieser Ort ist Teil der Tour:
Bauhaus entdecken
Weimar, Erfurt, Jena, Gera, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Elbingerode, Lutherstadt Wittenberg, Berlin, Potsdam, Caputh und BernauErleben Sie die Anfänge des Bauhauses in Weimar und dessen herausragende Zeugnisse in Dessau-Roßlau bis hin zu den markanten Siedlungsbauten in Berlin.
