Eiermannbau

Erbauung
- 1906 — 1907
- Hermann Schneider
Erweiterung
- 1919
- Hermann Schneider
Erweiterung
- 1936
- Adolf Bauer
Überformung
- 1938 — 1939
- Egon Eiermann
Sanierung
- 2010 — 2011
- Delta-Plan GmbH
Firma Borgmann & Co., Total Kommanditgesellschaft Foerstner & Co., VEB Feuerlöschgerätewerk Apolda
Der Eiermannbau in Apolda ist eine Ikone der Industriearchitektur. Der Umbau des Fabrikgebäudes im Stil des Neuen Bauens begründete in den 1930er-Jahren den Ruhm von Egon Eiermann. Der damals noch recht unbekannte Architekt hatte den Auftrag bekommen, eine ehemalige Weberei zu erweitern. Der Bau mit seinem mehrgeschossigen Stahlbetonskelett, lichtdurchfluteten Hallen und der einem Schiffsdeck nachempfundenen Dachterrasse gilt bis heute als herausragendes Beispiel einer nachhaltigen Umbaukultur. Eiermann wurde später zu einem der bedeutendsten deutschen Architekten der Nachkriegszeit.
1906/07 war das ursprüngliche Gebäude von dem Apoldaer Architekten Hermann Schneider als Weberei errichtet worden. Mit dem Verkauf an die Total KG Foerstner & Co sollten hier jedoch zukünftig Feuerlöschgeräte hergestellt werden. Die Produktionsstätte musste daher dringend erweitert werden. Egon Eiermann gelang es, die vorhandene Baustruktur elegant fortzuführen und das Gebäude 1938/39 in einer modernen, an die Ästhetik des Bauhauses angelehnten Formensprache umzubauen. Die Freundschaft zwischen dem Fabrikanten Waldemar Foerstner und dem jungen Architekten hatte diesen Schritt mitten in der thüringischen Provinz möglich gemacht. Der Umbau zählt bis heute zu den Meilensteinen in der Geschichte des modernen Industriebaus. Egon Eiermanns Fabrikumbau zeichnet sich wie auch seine späteren Werke durch Einfachheit, strenge Geometrie und die unmittelbare Erkennbarkeit der Funktion aus. So verweist der 1930er-Jahre-Bau in Apolda bereits auf typische Elemente der Architektur der 1950er-Jahre.
Der Eiermannbau überstand den Zweiten Weltkrieg und die Planwirtschaft der DDR, nicht aber die Privatisierung nach dem Mauerfall: 1994 wurde die Feuerlöscher-Produktion endgültig eingestellt. Lange stand der Bau leer. Seit 2016 befasst sich die Internationale Bauausstellung IBA Thüringen mit der Wiederbelebung. 2018 verlegte sie ihren Sitz in das Gebäude. Mit dem Projekt „Open Factory“ entstehen hier Co-Working-Spaces, Werkstattflächen und Veranstaltungsräume. So wird der Eiermannbau zu einem Ort, an dem Handwerk und Produktion ebenso wie Bildungs- und Vernetzungsangebote, Kunst und Kultur zusammenkommen. [DB]
Karte
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten und geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Der Bahnhof Apolda liegt in unmittelbarer Nähe des Eiermannbaus und ist fußläufig innerhalb von 10 Minuten erreichbar.Nächstgelegene Haltestelle ÖPNV (Bus, Straßenbahn o.ä.): Busbahnhof Apolda, Am Busbahnhof, 500m fußläufig erreichbar.
Anfahrt mit dem PKW:
Parkplätze stehen zur Verfügung.-
Weimar
Haus Am Horn
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Gera
Haus Schulenburg
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Erfurt
IGA '61
Messebau- touristisch erschlossen
-
Weimar OT Gelmeroda
Neufert-Haus
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Jena
Zeiss-Planetarium Jena
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Probstzella
Haus des Volkes
Unterhaltung/Kultur (z.B. Theater, Kino, ...)- touristisch erschlossen
-
Weimar
Gauforum Weimar
Verwaltung/Regierung- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.
Förderformel
Das Objekt wird durch den Freistaat Thüringen gefördert.

