Hufeisensiedlung

Großsiedlung Britz, Siedlung der Berliner Moderne
Die Hufeisensiedlung ist eines von Bruno Tauts wegweisenden Großprojekten im sozialen Wohnungsbau. Zusammen mit dem Berliner Stadtbaurat Martin Wagner plante er zwischen 1925 und 1930 auf der Fläche des ehemaligen Rittergutes Britz in Berlin-Neukölln knapp 2000 Wohnungen. Ihren Namen erhielt die Siedlung durch die ungewöhnliche Form des zentralen Gebäudes.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs herrschte Wohnungsnot und das Leben in der dunklen Mietskaserne war nicht mehr adäquat. Die Lösung waren kostengünstig erstellte Großsiedlungen und so entwickelte sich während der Weimarer Republik mit dem sozialen Wohnungsbau eine neue Siedlungsform. Diese hatte zum Ziel, bezahlbare Wohnungen mit eigenem Bad und Garten zu bieten und den Gemeinschaftsgedanken zu fördern. Die Hufeisensiedlung ist eines der sechs herausragenden Ensembles, die 2008 zusammengefasst als „Siedlungen der Berliner Moderne“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurden.
Im Zentrum der Siedlung steht der hufeisenförmige Bau, der einen eiszeitlichen Pfuhl umgibt. Davon führen strahlenförmig zweigeschossige Einzelreihenhauszeilen mit Mietergärten ab, die von dreigeschossigen Zeilenbauten mit Etagenwohnungen gerahmt werden. Taut verband hier Großsiedlung mit Gartenstadt und entwickelte im Sinne des wirtschaftlichen Bauens vier standardisierte Grundrisstypen sowie zwei Haustypen für die Einfamilienhäuser.
Die Bauten im Stil der Klassischen Moderne besitzen eine sachliche und funktionale Formensprache, erscheinen dabei aber keinesfalls monoton. Durch den für Taut typischen Einsatz von kräftigen Farben als kostengünstiges Gestaltungselement im Innen- und Außenbereich sowie durch vor- und rückspringende Hausgruppen erhielt jeder Straßenzug seinen eigenen Charakter.
Im Hufeisenbau, in einer originalgetreu sanierten Ladenwohnung mit Garten, ist heute eine Infostation mit Café untergebracht. Hier können sich die Besucher über die Hufeisensiedlung sowie die fünf weiteren Siedlungen der UNESCO-Welterbeliste informieren. [KS]
Karte
Legende
- UNESCO Weltkulturerbe
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Hufeisensiedlung (Informationsbüro)Fritz-Reuter-Allee 44
12359 Berlin
Öffnungszeiten
Diese Wohnsiedlung aus Privathäusern und privaten Mietwohnungen ist nur von außen zugänglich.
Der Verein der Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V. organisiert jährlich zum Tag des Offenen Denkmals eigene kostenfreie Führungen. Des Weiteren bietet eine Reihe kommerzieller Anbieter auch Führungen durch die Siedlung der Berliner Moderne (UNESCO-Welterbe) an.
Förderformel
-
Berlin
Großsiedlung Siemensstadt
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Wohnstadt Carl Legien
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Weiße Stadt Berlin
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Gartenstadt Falkenberg
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Internationale Bauausstellung 1957
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Berlin
Siedlung Schillerpark
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Tautes Heim
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Stalinallee
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.


Veranstaltungen in der Nähe
Dieser Ort ist Teil der Tour:
Bauhaus entdecken
Weimar, Erfurt, Jena, Gera, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Elbingerode, Lutherstadt Wittenberg, Berlin, Potsdam, Caputh und BernauErleben Sie die Anfänge des Bauhauses in Weimar und dessen herausragende Zeugnisse in Dessau-Roßlau bis hin zu den markanten Siedlungsbauten in Berlin.
