Wohnstadt Carl Legien

Siedlung der Berliner Moderne
Ab Mitte der 1920er Jahre entstanden im Rahmen eines Wohnungsbauprogramms zahlreiche neue Siedlungen. Sie sollten der damals herrschenden Wohnungsnot entgegenwirken und eine Alternative zur beengten Mietskaserne bieten. Eine der bekanntesten dieser Siedlungen ist die Wohnstadt Carl Legien in Berlin-Prenzlauer Berg. Sie wurde zwischen 1928 und 1930 nach Plänen von Bruno Taut und Franz Hillinger erbaut. Benannt ist sie nach Carl Legien, dem ersten deutschen Gewerkschaftsführer.
Taut hatte bereits drei Großsiedlungen in Berlin realisiert. Sein viertes Projekt ist das innerstädtischste. Ausgehend von der zentralen Lage und den dadurch teureren Grundstückspreisen war eine Bebauung mit hoher Dichte gefordert. Taut reagierte darauf mit sechs langen u-förmigen Wohnblöcken mit jeweils vier bis fünf Geschossen. Aufbauend auf dem engen Raster des Hobrecht-Plans, der seit 1862 die Bebauung Berlins vorgab, schaffte er mit Zeilenbauten und Blockrändern viel Wohnraum auf begrenzter Fläche.
Begrünte halböffentliche Innenhöfe ließen die Siedlung jedoch nicht beengt, sondern einladend erscheinen. Unterstrichen wurde dies durch den für Taut typischen Einsatz von Farbe. Während die Straßenfassaden in einem hellen Gelb gehalten sind und den Straßenraum optisch erweitern, erhielten die Fassaden der sich gegenüberliegenden Höfe jeweils ein eigenes Farbkonzept. Damit sollte Monotonie vermieden und zugleich ein Kontrast zur Begrünung erzeugt werden.
Die Wohnungen sind jeweils zu den ruhigen Innenhöfen ausgerichtet. Jede Wohnung verfügte – dies war für damalige Verhältnisse bemerkenswert – nicht nur über ein eigenes Bad und eine Küche, sondern auch eine Loggia zum Hof. An den Kopfbauten sind diese zu geschwungenen Balkonen ausformuliert, was die ansonsten rechtwinklig ausgerichtete Architektur auflockert.
2008 wurde die Wohnstadt Carl Legien mit fünf weiteren Siedlungen in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Sie alle sind herausragende Beispiele für den Siedlungsbau der Weimarer Republik, der in den 1920ern neue Maßstäbe setzte. [KS]
Karte
Legende
- UNESCO Weltkulturerbe
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Wohnstadt Carl LegienErich-Weinert-Straße 102
10409 Berlin
Öffnungszeiten
Diese Wohnsiedlung aus Privathäusern und privaten Mietwohnungen ist nur von außen zugänglich.
Eine Reihe kommerzieller Anbieter bietet auch Führungen durch diese Siedlung der Berliner Moderne (UNESCO-Welterbe) an.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
S-Bahnhof Prenzlauer Allee (S41, S42, S8, S85)-
Berlin
Hufeisensiedlung
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Großsiedlung Siemensstadt
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Weiße Stadt Berlin
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Gartenstadt Falkenberg
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Internationale Bauausstellung 1957
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Berlin
Siedlung Schillerpark
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Tautes Heim
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Stalinallee
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.


Veranstaltungen in der Nähe
Dieser Ort ist Teil der Tour:
Bauhaus entdecken
Weimar, Erfurt, Jena, Gera, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Elbingerode, Lutherstadt Wittenberg, Berlin, Potsdam, Caputh und BernauErleben Sie die Anfänge des Bauhauses in Weimar und dessen herausragende Zeugnisse in Dessau-Roßlau bis hin zu den markanten Siedlungsbauten in Berlin.
