Weiße Stadt Berlin

Erbauung
- 1929 — 1931
- Martin Wagner, Otto Rudolf Salvisberg, Bruno Ahrends, Wilhelm Büning
Instandsetzung
- 1949 — 1954
Sanierung
- 1982 — 2018
Siedlung der Berliner Moderne
Die hell verputzen Fassaden gaben der Weißen Stadt einst ihren Namen. Die Pläne zur Siedlung in Berlin-Reinickendorf waren bereits vor dem Ersten Weltkrieg entstanden, realisiert wurde diese aber erst zwischen 1928 und 1931. Sie ist das Gemeinschaftswerk der Architekten Otto Rudolf Salvisberg, Bruno Ahrends und Wilhelm Büning, die damit eine nach den Grundsätzen des Bauhauses errichtete Großsiedlung errichteten.
Die Siedlung erstreckt sich entlang der Aroser Allee, einst Schillerpromenade, und setzt sich aus drei- bis fünfgeschossigen Rand- und Zeilenbauten mit ineinander fließenden Grünräumen zusammen. Diese aufgelockerte Bauweise findet sich in verstärkter Form auch in der Siemensstadt wieder, einem weiteren prägenden Wohnungsbauprojekt der späten 1920er-Jahre Berlins. Besonders markant sind die beiden Torhäuser an der Emmentaler Straße, die den Eingang zur Aroser Allee bilden und der Brückenbau, der selbige überspannt.
Die Bauten zeigten sich schnörkellos, im Stil des Neuen Bauens. Gestalterische Abwechslung boten Fensterrahmen, Regenfallrohre, Eingangstüren und Dachüberstände, die in leuchtenden Farben abgesetzt wurden und so zugleich die weißen Fassaden stärker erstrahlen ließen. Auch in den Treppenaufgängen der einzelnen Häuser setzten die drei Architekten verschiedene Farbkonzepte um.
Zu ihrer Entstehungszeit war die Weiße Stadt der Inbegriff für modernes und bezahlbares Wohnen, denn jede der über 1.200 Wohnungen verfügte über ein eigenes Bad, Küche und Loggia. Besonders für die damalige Zeit war auch der hohe Standard der Versorgungsstruktur: Dank Kindergarten, Volksschule, Ärztehaus, Apotheke, über 20 Ladengeschäften sowie einem Heizkraftwerk, an das zwei Gemeinschaftswaschküchen anschlossen, waren die Bewohner der Siedlung bestens versorgt.
Heute leben in der Weißen Stadt noch immer über 2.000 Menschen. Sie ist zusammen mit der Siemensstadt und vier weiteren Siedlungen der Berliner Moderne Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Sie alle stehen beispielhaft für eine damals entwickelte neue Form des Wohnungsbaus, der vom sozialen Gedanken geleitet war und wegweisend für nachfolgende Projekte werden sollte. [KS]
Karte
Legende
- UNESCO Weltkulturerbe
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Diese Wohnsiedlung aus Privathäusern und privaten Mietwohnungen ist nur von außen zugänglich.
Eine Reihe kommerzieller Anbieter bietet auch Führungen durch diese Siedlung der Berliner Moderne (UNESCO-Welterbe) an.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
U-Bahnhof Paracelsus-Bad (U8)-
Berlin
Hufeisensiedlung
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Großsiedlung Siemensstadt
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Wohnstadt Carl Legien
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Gartenstadt Falkenberg
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Internationale Bauausstellung 1957
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Berlin
Siedlung Schillerpark
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Tautes Heim
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Stalinallee
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.


Veranstaltungen in der Nähe
Dieser Ort ist Teil der Tour:
Bauhaus entdecken
Weimar, Erfurt, Jena, Gera, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Elbingerode, Lutherstadt Wittenberg, Berlin, Potsdam, Caputh und BernauErleben Sie die Anfänge des Bauhauses in Weimar und dessen herausragende Zeugnisse in Dessau-Roßlau bis hin zu den markanten Siedlungsbauten in Berlin.
