Einsteinturm

Der Einsteinturm wurde zwischen 1919 und 1922 auf dem Potsdamer Telegrafenberg als Sonnenobservatorium erbaut. Das damals hypermoderne Bauwerk gilt als Ikone des architektonischen Aufbruchs. Es ist zugleich funktionale Hülle für die präzisen Anforderungen einer astronomischen Beobachtungsstation. Der Turm entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit des Architekten Erich Mendelsohn mit dem Astrophysiker Erwin Finlay Freundlich und Albert Einstein, dem das Gebäude seinen Namen verdankt. Heute ist das Observatorium Teil des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam.
Erwin Finlay Freundlich war an der Sternwarte Babelsberg nahe Potsdam beschäftigt und verfolgte Einsteins Arbeit zur Relativitätstheorie. Er wollte dessen Überlegungen praktisch nachweisen. Aus diesem Grund suchte er Geldgeber und überzeugte seinen Freund Mendelsohn, ein geeignetes Observatorium zu entwerfen. Im Jahr 1919 war in allen deutschen Tageszeitungen ein Aufruf zur „Albert-Einstein-Spende“ zu lesen. Diese öffentlichkeitswirksame Maßnahme komplettierte die Finanzierung, an der sich der preußische Staat und die deutsche Industrie, vor allem die Firma Carl Zeiss Jena, beteiligten.
Für Mendelsohn brachte das Projekt den beruflichen Durchbruch und internationale Bekanntheit. Die wissenschaftlichen Anforderungen des Observatoriums verlangten, ein eigenes Fundament für das Teleskop zu errichten, während das Gebäude an sich als Schutzhülle diente. Gestalterisch hatte Mendelsohn freie Hand. Er formte die Außenfassade schwingend-organisch mit gekrümmten Kurven in der Sprache von Expressionismus und Jugendstil. Mendelsohn plante den Turm als reines Stahlbetonkonstrukt. Schalungstechnik und Materialien waren aber noch nicht ausgereift, sodass eine Mischbauweise aus Beton und verputztem Ziegelmauerwerk zur Ausführung kam. Der gewünschte Eindruck eines homogenen Betonbaus entstand durch den feinkörnigen, ockerfarbenen Spritzputz.
1922 war der Turm fertig. Bis 1924 dauerte der Einbau der technischen Geräte. Der angestrebte Nachweis der Verschiebung von Spektrallinien im Schwerefeld der Sonne gelang zwar nicht, trotzdem konnten in der sonnenphysikalischen Grundlagenforschung zahlreiche Ergebnisse erzielt werden. Heute messen Potsdamer Astronomen hier die Magnetfelder auf der Sonne. Von 1997 bis 1999 wurde der Einsteinturm aufwendig renoviert. Aufgrund der Forschungsarbeiten ist ein Besuch der Innenräume nur im Rahmen einer Führung möglich. Von außen ist das Bauwerk jederzeit zu besichtigen. [KL]
Karte
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Der „Wissenschaftspark Albert Einstein“ ist tagsüber für Besucher geöffnet. Gäste müssen sich am Eingang anmelden. Eine Außenbesichtigung des Turmes ist jederzeit möglich und sehr empfehlenswert. Der Besuch des Inneren ist nur im Winterhalbjahr möglich, da Teleskop und Optiklabor in ständiger Benutzung für Forschungsaufgaben sind. Generell kann eine Innenbesichtigung nur im Rahmen von Führungen erfolgen. Dabei werden Einzelheiten zum Gebäude, zum Teleskop und zu den gegenwärtigen Aufgaben erläutert.
Interessierte wenden sich bitte an: Urania-Verein „Wilhelm Foerster“ e. V., Gutenbergstr. 71/72, 14467 Potsdam
Telefon +49(0)331 291741
E-Mail: verein@urania-potsdam.de
Förderformel
-
Cottbus
Dieselkraftwerk
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
-
Bernau bei Berlin
ADGB Bundesschule Bernau
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Luckenwalde
Hutfabrik Friedrich Steinberg Herrmann & Co.
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
-
Frankfurt (Oder)
Musikheim
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Eisenhüttenstadt
Wohnkomplexe I-III mit der Großgaststätte „Aktivist“
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Brandenburg an der Havel
Wohlfahrtsforum
Gemeinwohl- touristisch erschlossen
-
Caputh
Einsteinhaus
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.
Förderformel
Die Sanierung des Gebäudes wurde gefördert von der Wüstenrot-Stiftung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.


Dieser Ort ist Teil der Tour:
Bauhaus entdecken
Weimar, Erfurt, Jena, Gera, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Elbingerode, Lutherstadt Wittenberg, Berlin, Potsdam, Caputh und BernauErleben Sie die Anfänge des Bauhauses in Weimar und dessen herausragende Zeugnisse in Dessau-Roßlau bis hin zu den markanten Siedlungsbauten in Berlin.
