Umweltbundesamt

Energieeffizienz, organische Formensprache und Transparenz – mit dem Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau gelang dem Berliner Büro Sauerbruch Hutton eine Übersetzung der Aufgaben der Behörde in Architektursprache. Das Amt wurde 2005 als Modellprojekt des Bundes gebaut. Auftrag der Architekten war es, auf Fragen des Klimawandels technisch und ästhetisch zu reagieren und darüber hinaus die urbane Entwicklung der schrumpfenden Stadt nachhaltig zu stärken. Mit ihrem ökologisch durchdachten Entwurf gewannen die Architekten 1998 die Ausschreibung.
Durch seine effiziente Außendämmung und den konsequenten Einsatz erneuerbarer Energien erreicht der Verwaltungsbau fast den Energiestandard eines Passivhauses. Ein offenes Atrium mit Wasserbecken und Pflanzen sorgt auch im Inneren für ein angenehmes Klima und dient darüber hinaus der Belichtung der Büroräume. Ein komplex gefaltetes Glasdach überspannt das gesamte Atrium, über welches das Gebäude auch entlüftet wird. In dem viergeschossigen Hauptbau befinden sich neben dem Umweltbundesamt selbst eine Bibliothek, ein Hörsaal und mehrere Seminarräume. Die Fassade schillert vielfach bunt: Sieben Farbfamilien, die sich jeweils aus ihrem unmittelbaren Umfeld ableiten, durchziehen die acht horizontal umlaufenden Bänder aus Holz und Glas.
Der Standort auf der Brache eines ehemaligen Gasgerätewerks ist bewusst im Sinne des nachhaltigen Städtebaus gewählt: Die kontaminierten Flächen wurden aufwendig saniert, bestehende Industriebauten in den Neubau integriert. Der ebenfalls auf dem Gelände liegende stillgelegte Wörlitzer Bahnhof war früher das Tor zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich und bildete die Grenze zwischen Stadt und Landschaft. Ein Großteil der Grünfläche ringsum wurde nun wieder zum öffentlichen Park.
Selbstbewusst besetzt das Umweltbundesamt seinen Platz in unmittelbarer Nähe der historischen Bauhausbauten von Walter Gropius. Es erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Architekturpreis, den Holzbaupreis und das Deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold. [DB]
Karte
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
UmweltbundesamtWörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Öffnungszeiten
Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten und geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen BahnNächstgelegene Haltestelle ÖPNV: Hauptbahnhof Dessau
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.

