Hutfabrik Friedrich Steinberg Herrmann & Co.

Mendelsohnhalle
Der expressionistische Industriebau der ehemaligen Hutfabrik Steinberg Herrmann & Co gehört zu den bedeutendsten Entwürfen von Erich Mendelsohn. Die 1923 in Betrieb genommene Anlage zählt zu den Vorreitern des Neuen Bauens. Sie wurde durch die markante Dachkonstruktion der Färberei, die an einen stilisierten Hut erinnert, zum Wahrzeichen der Stadt Luckenwalde.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte das 50 Kilometer südlich von Berlin gelegene Luckenwalde zu den wichtigsten Standorten deutscher Hutfabrikation. Im Zuge der Fusion zweier Familienunternehmen entstand hier ein neuer Industriekomplex aus vier Produktionshallen, einem Kessel- und Turbinenhaus, zwei Torbauten und der Färbereihalle. Mit ihm bewies Mendelsohn, dass auch ein reiner Zweckbau Anspruch auf Schönheit hat. In konsequenter Symmetrie schuf er eine Einheit zwischen funktionalem Produktionsablauf und einem bis ins Detail durchkomponierten Bauorganismus.
Der langgestreckte Bau der Färberei, der auch unter dem Namen „Mendelsohnhalle“ bekannt ist, hat eine fast sakrale Ausstrahlung. Die rund 10.000 qm große Halle ist in vier Schiffe unterteilt, die von spitz zulaufenden Dächern mit Oberlichtern bedeckt sind. Die schachtförmige Konstruktion enthielt eine moderne Entlüftungsanlage, über die die Dämpfe des Färbeprozesses abziehen konnten. Dazwischen breitet sich der Raum in seiner ganzen Größe aus, ohne Unterbrechung durch Wände oder zusätzliche Stützen. Die verbauten Materialien – Stahlbeton, Glas und Holz – waren für die Zeit ungewöhnlich und innovativ, auch produktionstechnisch war die Fabrik auf dem neuesten Stand.
Mitte der 1930er-Jahre eigneten sich die Nationalsozialisten die Gebäude an, um hier Munition herzustellen. Um nicht Ziel von Luftangriffen zu werden, wurde der auffällige Hut der Färberei abgetragen. Nach dem Krieg diente die ehemalige Hutfabrik zunächst als Reparaturhalle, dann als Wälzlagerwerk. Nach der Wende lag der Komplex brach und zerfiel zunehmend. Zwischen 2006 und 2011 wurde die Anlage schließlich rekonstruiert und die charakteristische Dachhaube wiederhergestellt. Heute steht die Industrieanlage unter Denkmalschutz und als Mendelsohnhalle bekannt. [DB]
Karte
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Hutfabrik von MendelsohnIndustriestraße 1c
14943 Luckenwalde
Öffnungszeiten
Gebäude ist nur von außen zugänglich. Es kann im Rahmen von angemeldeten Führungen auch von innen besichtigt werden.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: 700 m ; Nächstgelegene Haltestelle ÖPNV (Bus, Straßenbahn o.ä.): 100 m-
Cottbus
Dieselkraftwerk
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
-
Bernau bei Berlin
ADGB Bundesschule Bernau
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Potsdam
Einsteinturm
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Frankfurt (Oder)
Musikheim
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Eisenhüttenstadt
Wohnkomplexe I-III mit der Großgaststätte „Aktivist“
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Brandenburg an der Havel
Wohlfahrtsforum
Gemeinwohl- touristisch erschlossen
-
Caputh
Einsteinhaus
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.

