HE-Gebäude und Färberei der VerSeidAG

Erbauung
- 1931 — 1935
- Ludwig Mies van der Rohe
Sanierung
- 2005
- Karl-Heinrich Eick
Sanierung
- 2009
- von houwald architekten
Mies van der Rohe Business Park
Die Firmengebäude für die Vereinigten Seidenwebereien AG (VerSeidAG) in Krefeld von 1931 waren die letzten von Ludwig Mies van der Rohe realisierten Projekte in Deutschland vor seiner Auswanderung in die USA. Mit dem kubischen, weißen Baukörper und den langgestreckten Fensterfronten steht das HE-Gebäude (Gebäude für Herrenfutterstoffe) bis heute für eine funktionale Industriearchitektur im Geist der Moderne.
Ludwig Mies van der Rohe hatte bereits die Privathäuser der beiden Textilfabrikanten Hermann Lange und Josef Esters in Krefeld entworfen. Von ihnen erhielt er auch den Auftrag für den neuen Produktions- und Verwaltungsbau – mit Färberei, Lager- und Kontorräumen. Es blieb der einzige Fabrikbau, den Mies van der Rohe je realisiert hat.
Mies van der Rohe beschritt mit dem Industriebau einen neuen Weg: Er wandte sich von der traditionellen Backsteinbauweise ab und entwarf einen schlichten Stahlskelettbau mit weiß verputzten Außenwänden, gleichmäßigen, fast raumhohen Fensterbändern und einem umlaufenden Backsteinsockel. Die flächenbündige Fassade ohne Vor- und Rücksprünge unterstreicht den kubischen Charakter des Baukörpers.
Das HE-Gebäude war als zweistöckiger Bau mit Kellergeschoss und angeschlossener Färberei mit vier Sheddächern angelegt. Hart gebrannte Backsteine in verschiedenen Schattierungen von Dunkelrot über Braun und Blau bis Schwarz greifen im Treppenhaus das Motiv des Außensockels auf. Im obersten Stockwerk verwirklichte Mies van der Rohe ein offenes Raumkonzept mit variabler Unterteilung ohne feste Stützwände.
1935 erhielt Mies van der Rohe den Auftrag für eine Erweiterung des Firmengeländes. Aufgrund der Sanktionen durch die Nationalsozialisten musste er die Planung aller weiteren Bauten an seinen Schüler Erich Holthoff übergeben, der ihre geometrischen Grundformen mit Flachdach aber eng an das Vorbild anlehnte.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Areal stark beschädigt und erst 1999 unter Denkmalschutz gestellt. Auf dem Gelände des heutigen Mies van der Rohe Business Parks werden die denkmalgeschützten Bauwerke von einem privaten Investor unter Wahrung des besonderen Charakters dieses Ortes revitalisiert und zur Heimat für zukunftsweisende Unternehmen. [DB]
Karte
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Mies van der Rohe Business ParkGirmesgath 5
47803 Krefeld
Öffnungszeiten
Alle Gebäude sind von außen frei zugänglich. Das HE-Gebäude ist an private Büronutzer vermietet. Daher sind von innen lediglich die Treppenhäuser und Flure zugänglich. Im Erdgeschoß befindet sich der InfoPoint und und das Café Ludwig. Führungen werden nach Vereinbarung angeboten.
Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten und geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: Krefeld HBFNächstgelegene Haltestelle ÖPNV (Bus, Straßenbahn o.ä.): Moritzplatz (Linien 044; 069; 061; 079; 077; 076)
Anfahrt mit dem PKW:
Anfahrt von Norden über die A40, Abfahrt Neukirchen-Vlyn. Von Süden und Westen über die A40 Abfahrt Krefeld-Gartenstadt.Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.


Dieser Ort ist Teil der Tour:
Bauhaus im Westen besuchen
Krefeld, Düsseldorf, Münster und EssenErleben Sie die Zeugnisse des Bauhauses in Nordrhein-Westfalen.
