Glaswerk

Thomas Glaswerk, Glaskathedrale
Das Glaswerk in Amberg ist Walter Gropius’ letzter Bau. Die spektakuläre Industriestätte, die aufgrund ihrer sakral-futuristischen Gestalt auch als „Glaskathedrale“ bekannt ist, wurde 1970, ein Jahr nach Gropius’ Tod, fertiggestellt. Gemeinsam mit seinem Bostoner Architekturbüro The Architects Collaborative (TAC) und seinem Partner Alex Cvijanovic entwarf der Bauhaus-Begründer das Werk für den Unternehmer Philip Rosenthal. Für die Rosenthal-AG hatte Gropius drei Jahre zuvor auch eine Porzellanfabrik in Selb realisiert. Zusammen gelten die Rosenthal-Gropius-Bauten als visionäre Beispiele der Industriearchitektur und wichtige Zeugnisse des Bauhauses in Bayern.
Die gesamte Anlage liegt in einer Talsenke. Nur die Dächer der Flachbauten und die imposante Giebelhalle heben sich eindrucksvoll aus dem umliegenden Grün des Amberger „Bergsteigs“ empor. Die sich über 100 Meter erstreckende Schmelzofenhalle – das „Mittelschiff“ der Glaskathedrale – ist das Herzstück der Anlage. Die gestaffelten Dachflächen aus hellgrauem Beton und Fensterbändern bilden ein massives Dreieck, das dem Bau seinen sakralen Charakter verleiht. Davor befinden sich Flachbauten für Lager, Versand und Verarbeitung sowie eine inzwischen stillgelegte Kantine mit Lichthof.
Die radikal-moderne Architektur des Glaswerks ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen Gropius und Rosenthal. Beide vertraten einen ganzheitlichen Ansatz in der Frage nach der sozialen Funktion von Architektur. So sollte ein Industriebau nicht nur effizient, sondern auch ästhetisch anspruchsvoll sein, um menschliche Arbeitsbedingungen – Helligkeit, Luft und Offenheit – zu garantieren.
In der heute als Kristall-Glasfabrik Amberg bekannten Glaskathedrale wird nach wie vor produziert. [KM]
Karte
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Das Gelände und die Gebäude sind nur von außen zugänglich.
Die Führung "Erlebnis Glaskathedrale Amberg" wird nach Vereinbarung angeboten. Anmeldung unter stadtmuseum@amberg.de möglich.
Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten und geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: AmbergNächstgelegene Haltestelle ÖPNV (Bus, Straßenbahn o.ä.): Rosenthal-Straße
-
Alfeld an der Leine
Fagus-Werk
Industrie/Produktion- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Bauhausgebäude
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Konsumgebäude
Konsum/Handel- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Meisterhäuser
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Arbeitsamt Dessau
Verwaltung/Regierung- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Siedlung Dessau–Törten
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Karlsruhe
Dammerstocksiedlung
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Berlin
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Selb
Rosenthal am Rothbühl
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.

