Zeitreise

Wir laden Sie mit der Grand Tour der Moderne zu einem Streifzug durch 100 Jahre Architekturgeschichte ein.

Zeitreise

  • 1900er
  • 1910

    Frankfurt am Main

    DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

    • Erbauung 1910
    • Architekt/in Friedrich Sander , Helge Bofinger , Blocher Partners

    Das 1984 eröffnete DFF befindet sich in einer mehrfach radikal umgebauten Gründerzeitvilla.  Zunächst integrierte Helge Bofinger 1984 ein postmodernes Haus-im-Haus-Konzept. 2009-11 wurde das Gebäude durch das Büro Blocher Partners erneut grundlegend neu konzipiert.

    Mehr erfahren
    Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main: Fassade bei Tag
  • 1911

    Alfeld an der Leine

    Fagus-Werk

    • Erbauung 1911
    • Architekt/in Walter Gropius, Adolf Meyer

    Das 1911 errichtete Fagus-Werk in Alfeld zählt international zu den Meisterwerken moderner Baukunst. Das Fabrikgebäude ist ein Frühwerk von Bauhaus-Gründer Walter Gropius. In der UNESCO-Welterbestätte mit der markanten Glasfassade wird heute noch aktiv produziert.

    Mehr erfahren
    Fagus-Werk, Rückansicht, Alfeld (Niedersachsen), Architekten: Walter Gropius, Adolf Meyer, 1911.
  • Dresden

    Festspielhaus Hellerau

    • Erbauung 1911 — 1912
    • Architekt/in Heinrich Tessenow , Josef-Peter Meier-Scupin & Partner

    Das Festspielhaus,1911/12 von Heinrich Tessenow in der Gartenstadt Hellerau errichtet, war ein radikaler Gegenentwurf zu traditionellen Theaterbauten. Hier tanzte einst Mary Wigman. Noch heute ist Hellerau ein Zentrum zeitgenössischer Künste.

    Mehr erfahren
    Festspielhaus, Dresden-Hellerau (Sachsen), Architekt: Heinrich Tessenow, 1911-12.
  • Magdeburg

    Gartenstadt-Kolonie Reform

    • Erbauung 1911 — 1938
    • Architekt/in Bruno Taut, Carl Krayl, Franz Hoffmann, August Glimm

    Die farbenfrohe Siedlung „Reform“ in Magdeburg ist ein frühes Beispiel der deutschen Gartenstadtbewegung. Ihre Gestaltung basiert weitestgehend auf Plänen von Bruno Taut. An ihrem Bau wirkten zwischen 1913 und 1938 u. a. Carl Krayl und Franz Hoffmann mit.

    Mehr erfahren
    Siedlung Kolonie Reform, Magdeburg
  • 1913

    Gera

    Haus Schulenburg

    • Erbauung 1913 — 1915
    • Architekt/in Henry van de Velde , Kappler Architekten , Uwe Thal

    Das Haus Schulenburg in Gera steht für die beginnende Moderne in Europa. Der belgische Architekt Henry van de Velde realisierte es als Gesamtkunstwerk von 1913 bis 1915. Heute beherbergt die Villa ein Museum, das in einmaliger Weise in das Werk van de Veldes einführt.

    Mehr erfahren
    Haus Schulenburg, Gera (Thüringen), Architekt: Henry van de Velde, 1913-15.
  • Berlin

    Gartenstadt Falkenberg

    • Erbauung 1913 — 1916
    • Architekt/in Bruno Taut, Ludwig Lesser , Brenne Gesellschaft von Architekten mbH

    Die Gartenstadt Falkenberg zählt zu den frühen Beispielen des neuen, sozialen Wohnungsbaus in Berlin. Die UNESCO-Welterbestätte ist ein Frühwerk Bruno Tauts, der darin erstmals für ihn typische komplexe Farbkonzepte als gestalterisches Mittel einsetzte.

    Mehr erfahren
    Gartenstadt Falkenberg, Berlin-Bohnsdorf, Architekt: Bruno Taut, 1913–15.
  • 1916

    Wittenberg

    Gartenstadt Piesteritz

    • Erbauung 1916 — 1919
    • Architekt/in Otto Rudolf Salvisberg, Paul Schmitthenner, Georg Haberland

    Die Siedlung Piesteritz (1916-19) ist beispielhaft für die Gartenstadtbewegung und die Reformbaukunst. Georg Haberland, Otto Rudolf Salvisberg und Paul Schmitthenner errichteten die Wohnanlage für die Beschäftigten der Mitteldeutschen Stickstoffwerke.

    Mehr erfahren
    Gartenstadt Piesteritz, Lutherstadt Wittenberg, Architekten: Otto Rudolf Salvisberg, Paul Schmitthenner und Stadtplaner Georg Haberland, 1916–19.
  • 1919 Das Bauhaus in Weimar 1919-1925

    Künzell-Loheland

    Loheland

    • Erbauung 1919 — 1934
    • Architekt/in Hermann Mahr, Louise Langgaard, Walther Baedecker, Kurt Wehlte , Peter Sichau

    Die Frauensiedlung Loheland war in den 1920ern ein wichtiges Zentrum der europäischen Reformbewegung. Bis heute besitzen die dort praktizierte ganzheitliche Lehre und die bestehenden Baudenkmäler einen herausragenden kulturgeschichtlichen Wert.

    Mehr erfahren
    Siedlung Loheland, Steinhaus, Künzell-Loheland bei Fulda (Hessen), 1919-34.
  • 1920er