Zeitreise

Wir laden Sie mit der Grand Tour der Moderne zu einem Streifzug durch 100 Jahre Architekturgeschichte ein.

Zeitreise

  • 1920er
  • 1930

    Löbau

    Haus Schminke

    • Erbauung 1930 — 1933
    • Architekt/in Hans Scharoun , Pitz & Hoh, Werkstatt für Architektur und Denkmalpflege

    Das Haus Schminke (1930–1933) zählt zu den Schlüsselwerken des Architekten Hans Scharoun. Das Wohnhaus im sächsischen Löbau gilt weltweit als Musterbeispiel für das „Neue Bauen" und für moderne Architektur im „International Style".

    Mehr erfahren
    Haus Schminke, Nord-Ost-Ansicht, Löbau (Sachsen), Architekt: Hans Scharoun, 1930-33.
  • Celle

    Siedlung Blumläger Feld

    • Erbauung 1930 — 1931
    • Architekt/in Otto Haesler

    Die Siedlung Blumläger Feld (1930/31) war das radikalste und umstrittenste Projekt von Otto Haesler in Celle. Mit typisierten Grundrissen und rationeller Bauweise schuf er besonders günstige Kleinstwohnungen – sozialer Wohnungsbau in konsequentester Form.

    Mehr erfahren
    Siedlung Blumläger Feld, Celle (Niedersachsen), Architekt: Otto Haesler, 1930-31.
  • Oberhausen

    Hauptbahnhof Oberhausen

    • Erbauung 1930 — 1934
    • Architekt/in Karl Herrmann, Kurt Schwingel

    Das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs Oberhausen zählt zu den bedeutenden Industriedenkmälern des Ruhrgebiets. 1934 wurde es als schlichter Backsteinbau im Stil der klassischen Moderne von Architekt Kurt Schwingel und Reichsbahnoberrat Karl Herrmann entworfen.

    Mehr erfahren
    Hauptbahnhof Oberhausen
  • 1931

    Hamburg

    Hamburger Krematorium Ohlsdorf

    • Erbauung 1931 — 1933
    • Architekt/in Fritz Schumacher , tönies + schröter + jansen freie architekten gmbh, Dietmar Kirschner

    Fritz Schumacher – Architekt, Werkbund-Gründungsmitglied und langjähriger Baudirektor Hamburgs – realisierte mit dem Neuen Krematorium (1930–32) einen typisch norddeutschen Klinkerbau. Die symmetrische Anlage war sein letzter Bau für Hamburg.

    Mehr erfahren
    Friedhof Ohlsdorf, Krematorium, Hamburg, Architekt: Fritz Schumacher, 1933.
  • Krefeld

    HE-Gebäude und Färberei der VerSeidAG

    • Erbauung 1931 — 1935
    • Architekt/in Ludwig Mies van der Rohe , Karl-Heinrich Eick , von houwald architekten

    Das schlichte, kubische Firmengebäude der VerSeidAG in Krefeld (1931) steht bis heute für eine funktionale, moderne Industriearchitektur. Es ist der einzige Fabrikbau, den Ludwig Mies van der Rohe weltweit realisierte und steht heute unter Denkmalschutz.

    Mehr erfahren
    HE-Gebäude und Färberei der VerSeidAG, Krefeld
  • 1932 Das Bauhaus in Berlin 1932-1933

    Oberharz am Brocken/Elbingerode

    Diakonissen-Mutterhaus "Neuvandsburg"

    • Erbauung 1932 — 1934
    • Architekt/in Godehard Schwethelm , Konrad Richter

    Fast unverändert ist im Diakonissen Mutterhaus Elbingerode die Architektur des Neuen Bauens in vielen Details erfahrbar. Architekt Godehard Schwethelm schuf den hochmodernen Komplex von 1932 bis 1934. Noch heute leben hier 150 Diakonissen-Schwestern.

    Mehr erfahren
    Diakonissen-Mutterhaus Neuvandsburg,  Eingang zum Mutterhaus mit Büro der Oberin darüber, Elbingerode (Sachsen-Anhalt), Architekt: Godehard Schwethelm, 1932-34.
  • 1934

    Berlin

    Reichssportfeld

    • Erbauung 1934 — 1936
    • Architekt/in Werner March , gmp Architekten

    Das Berliner Olympiagelände mit Stadion und Freilichtbühne entstand als Prestigeprojekt der Nationalsozialisten. Werner March entwarf das Ensemble für die Olympiade 1936. Das denkmalgeschützte Areal wird heute für Sport- und Musikveranstaltungen genutzt.

    Mehr erfahren
    Olympiagelände Berlin: Schwimmstadion
  • 1935

    Goslar

    Rammelsberg

    • Erbauung 1935 — 1939
    • Architekt/in Fritz Schupp, Martin Kremmer

    Am Rammelsberg bei Goslar befindet sich ein einzigartiges Denkmalensemble deutscher Bergbaugeschichte. Eindrücklich zeigen die Übertagebauten der UNESCO-Welterbestätte die Entwicklung moderner Industriebauten in der Zeit des Nationalsozialismus auf.

    Mehr erfahren
    Rammelsberg (Museum & Besucherbergwerk), Goslar (Niedersachsen), Architekten: Fritz Schupp, Martin Kremmer, 1935-39.
  • 1936

    Berlin

    Flughafen Tempelhof

    • Erbauung 1936 — 1941
    • Architekt/in Ernst Sagebiel

    Der Flughafen Tempelhof ist einer der wenigen erhaltenen Monumentalbauten des NS-Regimes. Der Komplex entstand ab 1936 nach Entwürfen von Ernst Sagebiel. Seit 2008 ist der Flugverkehr eingestellt; das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

    Mehr erfahren
    Flughafen Tempelhof, Luftaufnahme, Berlin, Architekt: Ernst Sagebiel, 1936–41.
  • Weimar

    Gauforum Weimar

    • Erbauung 1936 — 1943
    • Architekt/in Hermann Gießler

    Das Weimarer Gauforum entstand ab 1936 und ist beispielhaft für die Machtarchitektur der Nationalsozialisten. Heute ist es Teil des „Quartiers der Moderne“. Es soll als Erinnerungsort eine kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit ermöglichen.

    Mehr erfahren
    Gauforum Weimar
  • 1940er