bauhaus imaginista. Die globale Rezeption bis heute
Marion von Osten und Grant Watson (Hg.)
Mit Texten von Kader Attia, Elissa Auther, Suchitra Balasubrahmanyan, Regina Bittner, Gavin Butt, Helena Čapková, Beatriz Colomina und Mark Wigley, Anshuman Dasgupta, Magdalena Droste, Zvi Efrat, Fabienne Eggelhöfer, Elvira Espejo, Thomas Flierl, Bené Fonteles, Luca Frei, Hilde Heynen, Christian Hiller, Tom Holert, Yoshimasa Kaneko, Ailton Krenak, Eduard Kögel, Susanne Leeb, Mohamed Melehi, Partha Mitter, Wendelien van Oldenborgh, Marion von Osten, The Otholith Group, Adrian Rifkin, Daniel Talesnik, Paulo Tavares, Virginia Gardner Troy, Hiromitsu Umemiya, Melissa Venator, Grant Watson und Zoe Zhang.
bauhaus imaginista. Die globale Rezeption bis heute verfolgt die internationale Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Praxis und Pädagogik des Bauhaus vor dem Hintergrund großer geopolitischer Veränderungen im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf dem wechselseitigen Dialog und dem Austausch des Bauhaus, seiner Studierenden und Lehrenden mit außereuropäischen Modernen, unter anderem in Indien, Japan, China, Russland, Brasilien und den USA. Ausgehend von einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht der Band entlang der vier großen Ausstellungs- und Projektkapitel Corresponding With, Learning From, Moving Away und Still Undead erstmals umfassend die Rezeptionsgeschichte des Bauhaus und dessen globale Wirkung, die bis heute anhält.
2019, Zürich: Scheidegger & Spiess
311 Seiten
Deutsch
ISBN 978-3-85881-623-8

Vorworte/Einführung
Marion von Osten und Grant Watson: bauhaus imaginista
Kapitel 1 – Corresponding With
• Marion von Osten und Grant Watson: Einführung
• Magdalena Droste: Walter Gropius’ Bauhaus-Manifest
• Partha Mitter: Kunstunterricht in Santiniketan und Weimar: Einige überraschende Berührungspunkte
• Anshuman Dasgupta: Vertrautes und Kontingentes: Kunst und Handwerk in der Schule von Santiniketan
• The Otolith Group: Living in an O Horizon
• Helena Čapková: Renshichirō Kawakitas transkulturelles Bildungskonzept
• Yoshimasa Kaneko: Zur Rezeption von Johannes Ittens Kunstunterricht in Japan
• Hiromitsu Umemiya: Handbuch für den Unterricht durch Bau (1934): Eine Einführung
• Luca Frei: Modell für ein Lehrinstrument
Kapitel 2 – Learning From
• Marion von Osten und Grant Watson: Einführung
• Fabienne Eggelhöfer: Paul Klees bildnerische Webarchitekturen
• Susanne Leeb: Weltkunstbücher der 1920er-Jahre: Zur Ambivalenz eines publizistischen Aufbruchs
• Kader Attia: Koloniale Melancholie
• Mohamed Melehi: Das Bauhaus als Katalysator
• Virginia Gardner Troy: Andenstoffe am Bauhaus – ein Beispiel
• Elissa Auther: Die Aneignung der Vergangenheit in der modernen Faserkunst
• Elvira Espejo: Zusehen und Lernen: Farbanleitungen aus meiner Dorfgemeinschaft
• Ailton Krenak und Bene Fonteles: Das Bauhaus und die indigene kulturelle Produktion
• Paulo Tavares: Des-Habitat
Kapitel 3 – Moving Away
• Marion von Osten und Grant Watson: Einführung
• Hilde Heynen: Die Vorwegnahme der Zukunft: Drei Entwicklungslinien
• Beatriz Colomina und Mark Wigley: Die Gestaltung des Lebens
• Daniel Talesnik: Die rote Route
• Thomas Flierl: Der CIAM-Protest: Von Moskau zur Patris II (1932)
• Zoe Zhang: Moderne Kunst und Kunsthandwerk (1932): Eine Einführung
• Eduard Kögel: Nützliche Tradition? Walter Gropius trifft auf China (oder I. M. Pei)
• Suchitra Balasubrahmanyan: Das Leben in Indien gestalten
• Regina Bittner: Design for Need: Der Milchkiosk von Sudhakar Nadkarni
• Zvi Efrat: Arieh Sharons Campus-Projekt in Nigeria: Universität Ife (1960–1985)
• Wendelien van Oldenborgh: Wohnungsbau mit Schatten und Spiegeln: Anmerkungen zu einem Werk
Kapitel 4 – Still Undead
• Marion von Osten und Grant Watson: Einführung
• Melissa Venator: Kurt Schwerdtfegers reflektorische Lichtspiele, 1922
• Christian Hiller: Bauhaus Past Forward
• Tom Holert: Lichtwechsel: An den Übergängen vom Kaleidoskopischen zum Stroboskopischen
• Adrian Rifkin: Unzeitgemäße Lektionen, oder warum wir vom Bauhaus nicht mehr lernen könnten
• Gavin Butt: Polytechnika und Punks: Das Nachleben des Bauhaus in den 1970er-Jahren
• László Moholy-Nagy: Partiturskizze zu einer mechanischen Exzentrik
Paulo Tavares: Des-Habitat(Übersetzung)
Endnoten
Dank
Bauhaus imaginista: Das Projekt
Autorinnen und Autoren
Bildnachweis
Index
bauhaus imaginista: Corresponding With in Kyoto und Tokyo
Goethe-Institut | veröffentlicht am 1.10.2018
Die Ausstellung „Corresponding With“ im National Museum of Modern Art Kyoto erörtert den Einfluss des Bauhauses auf die japanische Gesellschaft und wirft einen alternierenden Blick auf die Einführung pädagogischer Bauhaus-Prinzipien in Japan und Indien. Begleitet wird die Ausstellung von einem experimentellen und interdisziplinären Symposium am Goethe-Institut Tokyo.
