Radioserie
Frauen im Bauhaus
Frauen stellten die Mehrheit der Studierenden am Bauhaus, dann wurden sie in Nischen abgedrängt. Dort zeigten sie ihr Können, doch den Platz in den Geschichtsbüchern nahmen die Männer ein. Deutschlandfunk stellt Bauhaus-Pionierinnen vor.

Frauen im Bauhaus – Verdrängte Schöpfung
Radio | Deutschlandfunk Kultur, Fazit vom 1.1.2019
Frauen stellten die Mehrheit der Studierenden am Bauhaus, dann wurden sie in Nischen abgedrängt. Dort zeigten sie ihr Können, doch den Platz in den Geschichtsbüchern nahmen die Männer ein. Wir stellen ab heute täglich eine Bauhaus-Pionierin vor.

Ise Gropius – Partnerin auf Augenhöhe
Radio | Deutschlandfunk Kultur, Fazit vom 2.1.2019
Anfang der 1920er-Jahre wird die 26-jährige Ise Frank vom Bauhaus-Virus „infiziert“. Sie hört einen Vortrag von Bauhaus-Direktor Walter Gropius, heiratet ihn und wird die „PR-Frau“ der Schule. Oder, wie ihr Ehemann sagt: „Mrs. Bauhaus“.

Ein Haus als Liebeserklärung
Radio | Deutschlandfunk Kultur, FAZIT vom 3.1.2019
Architektin Eileen Gray hat nicht am Bauhaus gelehrt oder studiert, ihr Werk entwickelte sich aber parallel zum Neuen Bauen. Wie bei vielen Frauen wurde es aber weniger beachtet. Kollege Le Corbusier machte ihr Haus E.1027 zu einem Kampfplatz.

„Endlich konnten Frauen Architektinnen werden“
Radio | Deutschlandfunk, Kultur heute vom 3.1.2019
Bauhaus-Gründer Walter Gropius habe sich die Gleichberechtigung auf die Fahnen geschrieben, sagte die Architekturtheoretikerin Jana Revedin im Dlf. Einige Frauen hätten nach ihrem Studium an seiner Kunstschule und darüber hinaus eine beachtliche Karriere gemacht. Dennoch kenne man sie heute kaum.

Streng und kreativ
Radio | Deutschlandfunk Kultur, FAZIT am 4.1.2019
Gunta Stölzl machte für eine Frau eine erstaunliche Karriere am Bauhaus Dessau. Dann wurde sie vertrieben, floh in die Schweiz und wurde dort Unternehmerin. Ihr Neffe Christoph Stölzl erinnert sich an eine Frau mit großer Autorität.

Ein Leben lang Kampf um Anerkennung
Radio | Deutschlandfunk Kultur, FAZIT vom 5.1.2019
Lucia Moholy ist eine bedeutende und lange Zeit unterschätzte Fotografin. Mit ihren Bildern vermarktete Gropius das Bauhaus. Dort bekam sie für ihre Arbeit weder Geld noch Anerkennung – und um ihre Negative aus der Bauhaus-Zeit musste sie ihr Leben lang kämpfen.

Architektin und „Mutter der Einbauküche“
Radio | Deutschlandfunk Kultur, FAZIT vom 6.1.2019
Margarete Schütte-Lihotzky wird oft mit dem Bauhaus in Verbindung gebracht, hat aber nur indirekt damit zu tun. Ihr Entwurf für eine moderne Küche – die „Frankfurter Küche“ – wird bis heute gern als „Bauhaus-Küche“ bezeichnet.

Die Bauhaus-Designerin Alma Siedhoff-Buscher
Radio | Deutschlandfunk, Kalenderblatt vom 25.9.2019
Sie war handwerklich begabt und voller Talent: Alma Siedhoff-Buscher begann in den 1920er-Jahren ihre Ausbildung im Staatlichen Bauhaus in Weimar. Sie wurde zur Gestalterin zweckmäßiger Möbel und reformpädagogischen Spielzeugs. Heute vor 75 Jahren starb sie bei einem Bombenangriff.
Küchen(t)räume
Die Mutter der Einbauküche, Margarete Schütte-Lihotzky, wäre in diesem Jahr 120 geworden. Anlass für eine Spurensuche, was es mit ihrer Frankfurter Küche auf sich hat und wie sie zu derartiger Berühmtheit gelangte.
