Personen aus dem Umfeld des Bauhauses
Einige der bedeutendsten Bauhaus-Persönlichkeiten waren weder Studierende noch Meister, sondern Ehefrauen, Hospitanten, Freunde oder Mitarbeiter im privaten Bauatelier von Walter Gropius. Auch sie wurden stark von der Kunstschule beeinflusst und prägten das Bild des Bauhauses entscheidend mit.

Otto Bartning
Gemeinsam mit Walter Gropius entwickelte Bartning die Grundzüge des pädagogischen Programms, welches Gropius im Staatlichen Bauhaus Weimar umsetzte.

Irene Bayer
Bayer war die rechte Hand ihres Mannes, dem Werbegrafiker Herbert Bayer. Ihre eigenen fotografischen Arbeiten dokumentieren den Bauhaus-Alltag und die Lebensfreude vieler Bauhäusler.

Ise Gropius
Von Gropius wurde sie liebevoll „Frau Bauhaus“ genannt. Ise Gropius war Lektorin, Sekretärin und für den Bauhaus-Gründer eine Partnerin auf Augenhöhe.

Florence Henri
Erst am Bauhaus kam Henri mit der Fotografie in Berührung. Dass sie, zurück in Paris, ihren Lebensunterhalt mit einem eigenen Fotostudio verdienen würde, war für die Malerin Neuland.

Ernst Kállai
1928 wurde dem renommierten Kunstkritiker Kállai die Redaktionsleitung der Zeitschrift „bauhaus“ übertragen. Gemeinsam mit Hannes Meyer veränderte er grundlegend deren Gesicht und Inhalt.

Heinrich König
König lenkte als Generalvertreter der Bauhaus GmbH die wirtschaftlichen Geschicke des Bauhauses. In seinem „Architekturbedarf“ verkaufte er Produkte und Textilien vom Bauhaus.

Lucia Moholy
Moholys Aufnahmen des Bauhausgebäudes, der Meisterhäuser und der Bauhausprodukte prägten das Image der Kunstschule nachhaltig.

Ernst Neufert
Nach seinem Bauhaus-Studium und Auslandserfahrungen arbeitete Neufert im privaten Baubüro Gropius. 1936 veröffentlichte er seine „Bauentwurfslehre“, bis heute ein Standardwerk für Architekten.

Richard Paulick
Gemeinsam mit Georg Muche entwickelte Paulick im privaten Baubüro Gropius das „Metall-Typenhaus“, ein Musterhaus mit ausbaufähigem Grundriss und in kurzer Bauzeit zu errichten.