Otto Haesler Touren
in Celle

Celle Tourismus und Marketing GmbH

headline

Bekanntermaßen kann Celle mit über 450 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern in der Altstadt punkten. Was viele aber gar nicht kennen, sind die Gebäude des Architekten Otto Haesler, welcher Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur innerstädtisch im Stile des Neuen Bauens gewirkt hat, sondern insbesondere außerhalb der Stadtmauern Celles seine architektonischen Spuren hinterließ. Entdecken Sie diese auf einem Rundgang durch Celle. Vier der Sehenswürdigkeiten sind außerdem Teil der Grand Tour der Moderne.

VIDEO Ein Rundflug über die Bauten Otto Haeslers in Celle

Direktorenvilla

Das Haus wurde ursprünglich für den Direktor des Gymnasiusms Ernestinum entworfen. Seit 2006 wird es als Galerie genutzt.

Celle Tourismus und Marketing GmbH/Haeslerarchiv
Direktorenhaus, Celle | Architekt: Otto Haesler

Siedlung Italienischer Garten

Die Siedlung ist im Wesentlichen baulich unverändert und markiert den endgültigen Durchbruch Haeslers zum Neuen Bauen. Inspiriert vom Bauhaus und Bruno Tauts Arbeiten schuf er eine der ersten Siedlungen der Klassischen Moderne.

Mehr über die Siedlung Italienischer Garten
Celle Tourismus und Marketing GmbH
Siedlung Italienischer Garten Celle, Architekt Otto Haesler

Siedlung Georgsgarten

Die Siedlung gilt als erste Zeilensiedlung im Stil des Neuen Bauens und wurde von vielen Architekturkritikern als "Mustersiedlung" gelobt.

Mehr über die Siedlung Georgsgarten
Otto Haesler Stiftung
Siedlung St. Georg Garten Celle, Architekt Otto Haesler

Siedlung Blumläger Feld

Die Wohngruppe war Haeslers letztes Bauprojekt in Celle. Mit dieser Siedlung hat Haesler sein Ziel erreicht, kostengünstigen Wohnraum für die minderbemittelte Bevölkerung zu schaffen. Mit typisierten Grundrissen und rationeller Bauweise schuf er besonders günstige Kleinstwohnungen – sozialer Wohnungsbau in konsequentester Form.

Mehr über die Siedlung Blumläger Feld
Otto Haesler Stiftung
Siedlung Blumläger Feld Celle

otto haesler Museum

Das Museum liegt in der Siedlung Blumläger Feld und gibt unter anderem die Möglichkeit, original erhaltene und eingerichtete Arbeiter-Bauhaus-Wohnungen zu besichtigen.

Celle Tourismus und Marketing GmbH, Foto: Marcus Jacobs
Otto Haesler Museum im Blumläger Feld, Celle

Altstädter Volksschule

Die Altstädter Volksschule (ehem. Glasschule) zählt international zu den zehn wichtigsten Bauwerken des Baustils. Haesler legte viel Wert auf die farbliche Gestaltung und ließ sich vom Maler Karl Völker beraten.

Mehr über die Altstädter Volksschule
Celle Tourismus und Marketing GmbH
Altstädter Schule Celle, ehem. Glasschule des Architekten Otto Haesler

Rektorenwohnhaus

Das Wohnhaus zählt zu den wenigen Beispielen des modernen Einzelhausbaus von Haesler.

Stadtarchiv Celle
Rekorenwohnhaus, Celle | Architekt: Otto Haesler

Wohnhausgruppe Waack

In zwei Wohnblöcken brachte Otto Haesler 14 doppelstöckige Wohnungen für höhere Beamte unter.

Celle Tourismus und Marketing GmbH/Haeslerarchiv
Wohnhausgruppe Waack, Celle | Architekt: Otto Haesler

Treffpunkt: Brücke vor dem Schloss, Schlossplatz

Öffentliche Führung zu Fuß: April bis Oktober, freitags und samstags 16 Uhr
Preis: 9 € pro Person

Gruppenführung zu Fuß: 90 Minuten, bis 25 Personen
Gruppenpreis: 90 €

Führung per Rad: 120 Minuten, bis 15 Personen
Gruppenpreis: 105 € (Fahrrad nicht inklusive, Innenbesichtigungen auf Anfrage)

Die "Barock trifft Bauhaus" Tour mit Müller's City Express zeigt Ihnen die wichtigsten Bauwerke Otto Haeslers in Celle. Die Rundfahrt startet am Schloss und führt vorbei an der Direktorenvilla, durch den Italienischen Garten, entlang der Siedlung St. Georg Garten und dem Blumläger Feld hin zum international bekannten Bauwerk, der Altstädter Schule. Von hier aus fahren Sie zurück zum Schloss, dem Ausgangspunkt der Tour. Während der Fahrt erhalten Sie interessante Informationen zu den einzelnen Bauwerken und dem Leben von Otto Haesler.

Abfahrt: vor dem Schloss
Mai bis Oktober, täglich 13 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Preis: 3,50 € pro Person

Mit der Bauhaus-Tour per Segway erleben Sie die eindrucksvollen Bauwerke Otto Haeslers auf ganz besondere Weise. Am Treffpunkt werden Sie in das Fahren mit dem Segway eingewiesen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen, bevor es losgeht. Sie fahren am Schloss vorbei, durch den Italienischen Garten, hin zum St. Georg Garten und dem Blumläger Feld. Als letztes Highlight erreichen Sie die Altstädter Schule. Wir empfehlen wetterfeste und winddichte Kleidung.

Abfahrt: Tennisplätze an der Dammschwiese
Dauer: 2,5 Stunden
Preis: 55 € pro Person

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

 

headline

 

Mit über 490 bunten Fachwerkhäusern stellt Celle als "Juwel an der Aller" das größte einheitliche Fachwerkensemble Europas dar und zählt zu den schönsten Städten Deutschlands. Wenige wissen, dass Celle quasi ein Geburtsort des Neuen Bauens ist und beim Thema Bauhaus-Architektur in der Liga von Weimar und Dessau mitspielt. Sowohl quantitativ, betrachtet man die Vielzahl der wunderbar erhaltenen und teilweise noch in der ursprünglichen Bestimmung genutzten Bauwerke, als auch qualitativ, wenn man z.B. an die Altstädter Schule denkt, die in den 20er Jahren als "Glasschule" besucher aus aller Welt anzog.

Celle Tourismus und Marketing GmbH

Markt 14-16
29221 Celle

Tel. +49 (0)5141 909080
Fax +49 (0)5141 90908710

info@celle-tourismus.de
www.celle-tourismus.de