Rosenthal am Rothbühl

In der kleinen Stadt Selb im bayerischen Fichtelgebirge befindet sich mit der Porzellanfabrik der Rosenthal GmbH eines der wichtigsten Spätwerke des Bauhaus-Begründers Walter Gropius. Er entwarf das moderne Industriegebäude gemeinsam mit seinem US-amerikanischen Architekturbüro The Architects Collaborative (TAC). Eröffnet wurde der eindrucksvolle Bau 1967. Er gilt als wegweisend für die Industriearchitektur der Nachkriegszeit und ist ein seltenes Zeugnis des Bauhauses in Bayern.
Deutlich spricht der eingeschossige Stahlbetonskelettbau die für Gropius und das Bauhaus typische, moderne Architektursprache: Klare Formen, helle Kuben, hohe Fensterelemente, Flachdächer – das Fabrikgebäude ist funktional und schlicht und hat zugleich eine einladende, offene Wirkung. Gestalterisch sticht besonders das Eingangsportal mit seinem markanten Flügeldach hervor. Im Innenbereich setzte Gropius auf Organisches. So findet sich inmitten der Anlage ein achteckiges Tropenhaus. Unter der Glasdachkonstruktion des „Grünhauses“ stolzierten damals sogar Flamingos umher.
Zur Anlage, die wie eine Skulptur in die Landschaft eingebettet ist, gehört auch ein zweigeschossiges „Feierabendhaus“ zu dem eine Kantine, Tischtennisplatten und Bibliothek gehörten. Die arbeiterfreundliche, fortschrittlich designte Industriestätte ist somit einerseits eine praktische Umsetzung der Idee einer ganzheitlichen, menschlichen Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelt, die Gropius in seinem Spätwerk propagierte. Andererseits ist sie das Resultat der engen Kollaboration mit dem Bauherren Philip Rosenthal. Der Sozialdemokrat und Unternehmer Rosenthal arbeitete in der Porzellanproduktion auch mit anderen Architekten, Künstlern und Produktdesignern zusammen und betonte und förderte, wie Gropius, die soziale Funktion von Architektur und Gestaltung.
Der Freundschaft zwischen Gropius und Rosenthal ist auch die Erschaffung der Porzellanserie TAC geschuldet, die seit 1969 als Designklassiker gilt. Außerdem entwarf Gropius für die Rosenthal AG ein Glaswerk im nahegelegenen Amberg. Über die beiden Rosenthal-Gropius-Bauten informiert seit 2018 eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Amberg. Die unter Denkmalschutz stehende Fabrik in Selb ist nach wie vor in Betrieb und kann nur von außen besichtigt werden. [KM]
Karte
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Rosenthal am RothbühlGeheimrat-Rosenthal-Straße 71
95100 Selb
Öffnungszeiten
Das Werk ist nur von außen zugänglich.
Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten der Ausstellung und die geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: Selb NordNächstgelegene Haltestelle ÖPNV (Bus, Straßenbahn o.ä.): direkt bei Rosenthal am Rothbühl
-
Alfeld an der Leine
Fagus-Werk
Industrie/Produktion- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Bauhausgebäude
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Konsumgebäude
Konsum/Handel- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Meisterhäuser
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Arbeitsamt Dessau
Verwaltung/Regierung- touristisch erschlossen
-
Dessau-Roßlau
Siedlung Dessau–Törten
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Karlsruhe
Dammerstocksiedlung
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Berlin
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Amberg
Glaswerk
Industrie/Produktion- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.

