Großsiedlung Siemensstadt

Erbauung
- 1929 — 1934
- Walter Gropius, Hans Scharoun, Martin Wagner, Fred Forbát, Otto Bartning, Paul Rudolf Henning, Hugo Häring
Sanierung
- 1982 — 2018
Ringsiedlung, Siedlung der Berliner Moderne
Die Großsiedlung Siemensstadt entstand im Stil des Neuen Bauens zu Beginn der 1930er Jahre. Sie ist das Gemeinschaftswerk der Architekten Walter Gropius, Otto Bartning, Fred Forbat, Hugo Häring, Paul R. Henning sowie Hans Scharoun, der auch die städtebauliche Planung lieferte. Da die Architekten der Vereinigung „Der Ring“ angehörten, wird die Siedlung auch Ringsiedlung genannt.
Mit der Siedlung sollten damals Kleinstwohnungen für Siemens-Mitarbeiter mit geringem Einkommen geschaffen werden. Allen Wohnungen gemein waren ein standardisierter Wohnungsschnitt und einheitliche Zimmergrößen. Scharouns Bebauungsplan sah eine Nord-Süd-Ausrichtung von mehrgeschossigen Zeilenbauten als aufgelockerte durchgrünte Stadt vor. Prägend wirkte sich in diesem Zuge auch der Erhalt des alten Baumbestandes aus. Für die Freiraumplanung war, wie auch für viele andere Siedlungen der Moderne, der Landschaftsarchitekt Leberecht Migge verantwortlich.
Trotz der strengen städtebaulichen Figur ergab sich durch das diverse Stilrepertoire der einzelnen Architekten ein abwechslungsreiches Siedlungsbild. Während die Zeilen von Walter Gropius z. B. im Stil des kühlen Funktionalismus errichtet sind, weisen die Bauten von Hugo Häring mit ausschwingenden Balkonen organischere Formen auf.
Besonders markant wirkt Scharouns trichterförmiger Bau, der den Zugang zur Siedlung von Südwesten markiert. Die an Schiffsarchitektur erinnernden Balkon- und Dachformen verliehen ihm den Namen „Panzerkreuzer“. Scharoun selbst wohnte lange dort. Im Norden bilden die niedrigeren Zeilen von Paul R. Henning den Übergang zum Volkspark Jungfernheide. Der sogenannte „Lange Jammer“, eine von Otto Bartning entworfene geschwungene Zeile, schließt das Areal hingegen nach Süden ab.
Zusammen mit fünf weiteren Siedlungen der Moderne in Berlin wurde die Großsiedlung Siemensstadt 2008 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Sie vermittelte damals die neuen Wohnstandards mit guter Belichtung und Belüftung und galt als wegweisend für den Wohnungsbau nach dem Zweiten Weltkrieg. [KS]
Karte
Legende
- UNESCO Weltkulturerbe
Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Adresse
Großsiedlung Siemensstadt/RingsiedlungGoebelstraße 2
13627 Berlin
Öffnungszeiten
Diese Wohnsiedlung aus Privathäusern und privaten Mietwohnungen ist nur von außen zugänglich.
Eine Reihe kommerzieller Anbieter bietet auch Führungen durch diese Siedlung der Berliner Moderne (UNESCO-Welterbe) an.
Förderformel
Anfahrt mit dem ÖPNV:
U-Bahnhof Siemensdamm (U7)-
Berlin
Hufeisensiedlung
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Wohnstadt Carl Legien
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Weiße Stadt Berlin
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Karlsruhe
Dammerstocksiedlung
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Berlin
Gartenstadt Falkenberg
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Jena
Studentenhaus Philosophenweg
Bildung (z.B. Museum, Schule, ...)- touristisch erschlossen
-
Berlin
Internationale Bauausstellung 1957
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
-
Berlin
Siedlung Schillerpark
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Tautes Heim
Wohnbau/Siedlung- UNESCO Weltkulturerbe
- touristisch erschlossen
-
Berlin
Stalinallee
Wohnbau/Siedlung- touristisch erschlossen
Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne
Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.


Dieser Ort ist Teil der Tour:
Bauhaus entdecken
Weimar, Erfurt, Jena, Gera, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Elbingerode, Lutherstadt Wittenberg, Berlin, Potsdam, Caputh und BernauErleben Sie die Anfänge des Bauhauses in Weimar und dessen herausragende Zeugnisse in Dessau-Roßlau bis hin zu den markanten Siedlungsbauten in Berlin.
