Haus Le Corbusier in der Weissenhofsiedlung

Weissenhofmuseum, Stuttgart
Weissenhofmuseum, Stuttgart © González/Weissenhofmuseum.

Erbauung

  • 1927
  • Le Corbusier, Pierre Jeanneret

Sanierung

  • 1983 — 1984
  • Staatliches Hochbauamt Stuttgart

Sanierung

  • 2002 — 2005
  • Architektur 109, Arne Fentzloff, Mark Arnold

Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Weissenhofsiedlung; Weissenhofmuseum

Die Weissenhofsiedlung zählt weltweit zu den wichtigsten Architekturdenkmälern der Klassischen Moderne. Sie entstand 1927 in Stuttgart im Rahmen der Ausstellung „Die Wohnung“ des Deutschen Werkbunds. Unter der Leitung von Mies van der Rohe wirkten 17 Architekten aus fünf europäischen Ländern mit, darunter namhafte Vertreter des Neuen Bauens wie Walter Gropius, Le Corbusier und Hans Scharoun. In nur 21 Wochen Bauzeit entstand das einzigartige Ensemble, das bleibende Maßstäbe für modernes Wohnen setzte.

Die heute weltberühmten Architekten waren zur Entstehungszeit der Wohnanlage nur in Fachkreisen bekannt. Mit der klaren, nüchternen und minimalistischen Architektur der weißen, würfelförmigen Gebäude erregte die Weissenhofsiedlung international Aufsehen. Markante, wiederkehrende Merkmale sind zudem das typische Flachdach und lange Fensterbänder sowie die Materialien Glas, Stahl und Beton.

Zu den bekanntesten Häusern am Weissenhof gehören das Doppelhaus und das Einfamilienhaus von Le Corbusier. Die Bauten mit ihren Dachterrassen und hellen luftigen Räumen verkörpern Le Corbusiers Proportionenlehre. Sie demonstrieren seine funktionalen Maxime einer „Neuen Architektur“, nach der Häuser keine Repräsentations-, sondern Gebrauchsobjekte – sogenannte „Wohnmaschinen“ – seien. Zusammen mit Le Corbusiers anderen Werken wurden sie 2016 zu UNESCO-Welterbestätten erklärt.

Seit 1958 steht die Siedlung unter Denkmalschutz. Das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier kann seit 2006 als einziges Gebäude der Siedlung von innen besichtigt werden. In der linken Hälfte des Doppelhauses wird die Geschichte der Weissenhofsiedlung ausgestellt, die über die Jahrzehnte viele architektonische und politische Debatten ausgelöst hat.

In der gespiegelten Haushälfte befindet sich ein begehbares Exponat, das die ursprüngliche Einrichtung zu Zeiten der Werkbundausstellung von 1927 wiedergibt. Hier kann Le Corbusiers innovative und variable Raum- und Farbgestaltung besichtigt werden, die beispielhaft für die am Weissenhof formulierten wirtschaftlich effizienten und radikal modernen Ideen eines urbanen „Neuen Wohnens“ ist. [KM]

Karte

Legende

  • UNESCO Weltkulturerbe

Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Adresse

Weissenhofmuseum
Rathenaustraße 1-3
70191 Stuttgart

Öffnungszeiten

Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten und geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.

Förderformel

Anfahrt mit dem ÖPNV:

Nächstgelegener Bahnhof der Deutschen Bahn: Hauptbahnhof Stuttgart
Mit dem ÖPNV ab Hauptbahnhof Stuttgart:
U-Bahn: U5 Richtung Killesberg, bis Haltestelle Killesberg
Bus: Linie 44 bis Haltestelle Kunstakademie

Anfahrt mit dem PKW:

Parken
Sie können Ihr Fahrzeug beim Weissenhofmuseum in den Parkbuchten der Friedrich-Ebert-Straße kostenlos abstellen.

Anreise mit dem Reisebus
Für Gruppen, die mit dem Reisebus zu uns kommen, stehen ebenfalls die Parkbuchten der Friedrich-Ebert-Straße zur Verfügung.
Bitte geben Sie in Ihr Navigationsgerät Friedrich-Ebert-Straße 110 (naheliegend zum Weissenhofmuseum) und nicht die Museumsadresse Rathenaustraße 1 ein, da Sie sonst durch die Weissenhofsiedlung geleitet werden. Dort erschweren enge Straßen die Durchfahrt, besonders für große Fahrzeuge.

Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne

Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.

Förderformel

Die Sanierung und Wiederherstellung wurde gefördert durch die Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg.

Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier (1927), Architekten / architects: Le Corbusier, Pierre Jeanneret
Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com / F.L.C. / VG Bild-Kunst, Bonn 2018.
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier (1927), Architekten / architects: Le Corbusier, Pierre Jeanneret
Weissenmuseum im Haus Le Corbusier (1927), Architekten / architects: Le Corbusier, Pierre Jeanneret
Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com / F.L.C. / VG Bild-Kunst, Bonn 2018.
Weissenmuseum im Haus Le Corbusier (1927), Architekten / architects: Le Corbusier, Pierre Jeanneret

Dieser Ort ist Teil der Tour:

Tour 1

Avantgarde erkunden

Stuttgart, Ulm und Karlsruhe

Erleben Sie unter dem Motto „Die moderne Großstadt neu gedacht“ die Weissenhofsiedlung in Stuttgart, Zeugnisse des modernen Hochschulbaus in Ulm und die Siedlung Dammerstock in Karlsruhe.

Tourendetails anzeigen
Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com © VG Bild-Kunst, Bonn 2018