HfG Ulm

Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm), Ulm (Baden-Württemberg), Architekt: Max Bill, 1950–55.
Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm), Ulm (Baden-Württemberg), Architekt: Max Bill, 1950–55. © Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com / VG Bild-Kunst, Bonn 2018.

Erbauung


Sanierung

  • 2009 — 2013

Hochschule für Gestaltung Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm entstand Mitte der 1950er Jahre und genießt auch heute – 50 Jahre nach ihrer Schließung – einen international bedeutsamen Ruf. Die Gründer waren Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher und Max Bill, der zugleich auch die Architektur des Schulgebäudes verantwortete. Als Bauhaus-Schüler übertrug er den Bauhaus-Gedanken in seinen Entwurf für die Hochschulbauten und schuf ein puristisches, sachliches Ensemble mit Werkstatt-Charakter.

Der vielgliedrige Komplex setzt sich aus fünf Trakten zusammen. Die Architektur passt sich hier an die hügelige Landschaft an und nimmt den Hangverlauf in sich auf.  Als Campus angelegt, der Zusammenarbeit und -leben bestimmte, gab es neben den Verwaltungs- und Lehrräumen auch Werkstätten, ein Studentenwohnheim, eine Mensa und eine Reihe von Doppelhäusern für die Dozenten. Über einen langen Gang wurden die einzelnen Flach- und Hochbauten verbunden.

Was die Materialwahl betrifft, war Max Bill an ein knappes Budget und Materialspenden der Industrie gebunden. Ausgeführt wurde der Bau schließlich in Ortbeton. Damit zählt die HfG Ulm zu den ersten Gebäuden, die in Deutschland in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet wurden. Sichtbetonoberflächen für Außen- und Innenwände sowie Fenster und Türen aus Holz gaben dem Ensemble ein einheitliches Äußeres.

Max Bill entschied sich bewusst gegen damals übliche Baukonventionen und verweigerte sich einer Repräsentationsarchitektur, die den Status einer Hochschule nach Außen trägt. Die Bauten besitzen dagegen eine hohe Gebrauchstauglichkeit und transportierten durch ihre sachliche Architektursprache, die reduzierte Materialwahl sowie den Verzicht auf Pathos und Opulenz den Lehrgedanken der HfG.

Der Qualität der Architektur ist es zu verdanken, dass die Bauten auch heute noch zeitlos erscheinen. Zwei behutsame Sanierungen erhielten sie in der Zwischenzeit, um sie den veränderten Nutzungsansprüchen anzupassen. Mittlerweile beherbergen die Gebäude u. a. das HfG-Archiv sowie private Unternehmen, überwiegend aus dem Bereich Gestaltung und Design. 1979 wurde das Ensemble als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung unter Schutz gestellt. [KS]

Karte

Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Adresse

HfG-Archiv / Museum Ulm
Am Hochsträß 8
89081 Ulm

Öffnungszeiten

Bitte informieren Sie sich über die derzeitigen Öffnungszeiten und geltenden Zugangs- und Hygienevorschriften vor Ort.

Förderformel

Buch: Bauhaus 100 Orte der Moderne

Deutschland ist reich an herausragenden Zeugnissen moderner Architektur. Dieses Reisebuch der Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar stellt mehr als einhundert beispielhafte Bauwerke aus der Zeit von 1900 bis heute vor und lädt ein, die historischen und architektonischen Orte des Neuen Bauens in allen Bundesländern neu zu erleben.

Förderformel

Die Liegenschaften der HfG Ulm sind im Besitz der privaten Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm. Alle Kosten, die das Objekt betreffen, werden von der Stiftung HfG Ulm getragen.

Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm), Ulm (Baden-Württemberg), Architekt: Max Bill, 1950–55.
Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com / VG Bild-Kunst, Bonn 2018.
Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm), Ulm (Baden-Württemberg), Architekt: Max Bill, 1950–55.
Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm), Ulm (Baden-Württemberg), Architekt: Max Bill, 1950–55.
Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com / VG Bild-Kunst, Bonn 2018.
Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm), Ulm (Baden-Württemberg), Architekt: Max Bill, 1950–55.

Dieser Ort ist Teil der Tour:

Tour 1

Avantgarde erkunden

Stuttgart, Ulm und Karlsruhe

Erleben Sie unter dem Motto „Die moderne Großstadt neu gedacht“ die Weissenhofsiedlung in Stuttgart, Zeugnisse des modernen Hochschulbaus in Ulm und die Siedlung Dammerstock in Karlsruhe.

Tourendetails anzeigen
Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com © VG Bild-Kunst, Bonn 2018